Für dieses Grundrezept Rührteig wird jeweils die gleiche Menge Butter, Ei und Zucker verwendet. Für ein optimales Ergebnis sollten die Zutaten alle Zimmertemperatur haben. Es gibt unzählige Variationen, mit Stärke, mit Milch, mit Öl, mit mehr oder weniger Butter, Eiern oder Mehl. Wird ein hoher Stärkeanteil verwendet, wird der Kuchen feinporiger und trockener, ein höherer Mehlanteil sorgt für einen festeren Kuchen (mehr dazu bei Wikipedia „Rührteig“). Milch und Flüssigkeiten machen den Teig flüssiger, durch Zugabe von Joghurt o.ä. lässt sich der Butteranteil senken. Beispiele für solche Abwandlungen findet ihr am Ende dieser Seite unter Beispiele.
Inhaltsverzeichnis
Rezept
|
Zubereitungszeit | 30 Minuten |
Backzeit | 50 Minuten |
Portionen |
Stücke
|
- 250 g weiche Butter
- 1 Prise Salz
- 250 g Zucker
- 5 Eier
- 250 g Mehl
- 1 EL Backpulver
- nach Belieben Aromen Vanille, Zitronenschale, Orangenschale siehe Varianten
Mengen
Hier kannst du die Stückzahl- bzw. Portionenzahl ändern.
Wenn du das Rezept von einer Backform zu einer anderen umrechnen möchtest, benutze KuUm. Trage dann die um den Faktor korrigierte Portionenzahl unten ein.
Für einen Kuchen mit 20cm Durchmesser und 8cm Höhe oder einen normalen Guglhupf.
Zutaten
|
- Die Butter wird mit dem Zucker und einer Prise Salz ca. 5min weißlich aufgeschlagen. Aromen wie Zitronenschale oder Vanille werden hier ebenfalls zugefügt.
- Nun werden die Eier einzeln unter die Butter-Zucker-Mischung gerührt. Pro Ei sollte man ca. 30s weiter schlagen, bis das Ei komplett untergerührt ist. Gerinnt die Masse hierbei, hatten die Zutaten nicht die gleiche Temperatur. Einfach weiter machen, so schlimm ist das nicht.
- Das Mehl wird mit dem Backpulver vermischt und gesiebt. Dann wird es zügig per Hand unter die Butter-Ei-Creme gehoben. Dazu eignet sich ein Teigschaber oder ein Kochlöffel mit Loch besonders gut. Jetzt sollte nicht zu viel gerührt werden, sonst bekommt der Teig kompakte Schlieren und geht nicht richtig auf.
- Der Rührteig wird nun ein eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Form gestrichen und bei 180° Ober/Unterhitze oder 160° Umluft gebacken. Ein Kastenkuchen oder ein Guglhupf benötigt ca. 50-60min, ebenso ein hoher Kuchen (8-10cm) in einer runden oder eckigen Form. Flachere Kuchen (4-5cm)in einer runden Form oder auf einem Blech brauchen ca. 35-45min. Soll der Kuchen gleichmäßig ohne Hubbel und Risse aufgehen (z.B. für eine Torte), empfiehlt sich das Backen nach der Isoliertmethode. Wenn der Kuchen goldgelb ist, bitte eine Stäbchenprobe durchführen.
- Nach dem Backen den Kuchen 10min in der Form ruhen lassen. Dann wird der Rührkuchen vorsichtig gelöst und auf ein Kuchengitter zum Auskühlen gestürzt.
Der Kuchen ist sehr saftig und aromatisch, daher schmeckt er mir auch ohne Füllung sehr gut. Der Kuchen kann mit Obst, Nüssen oder Schokostückchen weiter verfeinert werden, siehe Varianten unten. Wer mag, kann ihn aber natürlich füllen. Dazu passt z.B. Schoko-Sahnecreme, Vanillesahne, Vanillecreme, Himbeersahne, Erdbeersahne, Ganache, Schokobuttercreme, Swiss Meringue Buttercream oder auch Marmelade, Nutella, Lemon Curd usw..
Varianten
- Vanille: Zugabe von etwa 1/2 TL Vanillepaste oder 2 Pck. Vanillezucker
- Schoko: 40-60 Mehl durch Kakaopulver ersetzen – für einen leckeren Schokokuchen empfehle ich allerdings diese Sachertorte, diese Mud Cakes oder diesen herben Schokokuchen.
- Stratiatella: unter den fertigen Teig bis zu 200g Schokostückchen heben.
- Zitrus: Zitronen-/ oder Orangenschale von 3-4 Biozitronen bzw. 2 Bioorangen abreiben und unter die Butter-Ei-Mischung rühren, alternativ 2 Pck. Finesse Zitrone bzw. Orange verwenden.
- Nuss: unter den fertigen Teig bis zu 200g gehackte, geröstete Nüsse heben
- Frucht: unter den fertigen Teig bis zu 200g gewürfelte, in Rum oder Orangensaft eingeweichte Trockenfrüchte (z.B. Aprikosen) oder bis zu 200g frische Früchte (z.B. Blaubeeren, Kirschen) heben
- saftiger wird der Rührkuchen, wenn man ihn nach dem Backen mit Sirup z.B. aus Zitronensaft oder Kaffee tränkt. Auch Liköre oder Obstbrand eignen sich gut zum Tränken.
- Der gebackene Kuchen kann mit Puderzucker bestäubt werden, mit Schokolade oder Zuckerguss überzogen werden
- Die Butter kann durch Margarine ersetzt werden.
- Lockerer wird der Kuchen, wenn die Eier getrennt werden. Die Eigelb werden wie oben beschrieben unter die Buttermasse gerührt, die Eiweiß werden vorsichtig abwechseln mit dem Mehl untergehoben.
- Feiner wird der Kuchen, wenn ein Teil des Mehls durch Stärke ersetzt wird
Lagerung und Haltbarkeit
Rührkuchen ohne frisches Obst hält sich bei Zimmertemperatur ca. 1 Woche und auch länger. Allerdings sollte der Kuchen vor Austrocknen geschützt werden, z.B. durch eine Fondant-Decke, durch einen Schokoguss oder abgedeckt mit Folie. Der fertige Kuchen kann ebenfalls eingefroren werden. Die Lagerung im Kühlschrank ist dagegen weniger zu empfehlen, weil der Rührkuchen dann leicht seine Lockerheit verliert. Dies kann man sich aber zu Nutze machen, wenn man den Kuchen schnitzen möchte.
Vorteile
- einfach & gelingsicher
- vielfältig abwandelbar
- stabil
- kann gut vorbereitet werden
- kann auch als Teig für Cupcakes verwendet werden
- kann als Resteverwertung für Schoki, Nüsse etc. dienen
Nachteile
- macht manchmal wenig her
- eher trocken im Vergleich mit Cremetorten
- eher mächtig
Rührteig ist gut für untere Etagen von mehrstöckigen Torten geeignet oder für Motivtorten, die geschnitzt werden sollen. Außerdem bietet sich ein Rührkuchen immer an, wenn es um längere ungekühlte Transporte oder Lagerungen geht. Als einfacher Alltagskuchen ist dieser Kuchen auch immer gerne gesehen.
Beispiele
Diese Kuchen basieren mehr oder weniger auf einem Rührteig.
[easyindex id=5]
139 Responses to Rührteig Rezept
Schreib etwas dazu
Mit dem Absenden des Kommentars bist du einverstanden, dass im Rahmen der Kommentar-Abgabe Daten erfasst und gespeichert werden, wie in der Datenschutzerklärung zur Kontaktaufnahme angegeben.
Hallo,
ich benötige für Samstag eine Motivtorte.
Ich würde heute den Rührkuchen backen, heute Abend schneiden und mit der Zitronencreme mit Frischkäse füllen, morgen die Ganache und am Freitag den Fondant + Deko….würde das passen? Bleibt der Rührkuchen saftig?
Liebe Grüße
Claudia
Ja, das passt 🙂 Rührkuchen hält sich lange und bleibt durch den hohen Fettanteil auch saftig, gerade noch mit Füllung.
Hi, finde deine Seite super 🙂
Frage, wenn ich eine Auto Torte (mit Fondant) backen möchte, ist da der Rührteig perfekt dafür?
lg Julia
ja, der ist super dafür. am besten am Tag vorher backen und dann gut durchkühlen.
Hallo,
Ich mache ja sehr gerne den rührkuchen. Jedoch hab ich das Problem das Fett rausläuft und der Kuchen in der Mitte recht nass ist. Dazu fällt die Mitte immer ein.
Was mach ich da falsch?
Gruß Maria
liebe Maria,
das ist ein seltsames Phänomen, das ich auch schon selten mal bei verschiedenen (!) Rezepten hatte. Ich kann dir nicht genau sagen, woran es liegt. Mittlerweile vermute ich, dass man evt. auch zu viel Luft in den Teig rühren kann, also hier in die Butter-Eiermasse. Ansonsten gilt wie immer, das Mehl nur vorsichtig unterheben.
viele grüße,
claudia
Hallo Claudia.
Vielen lieben Dank für deine Antwort. Ich werde es das nächste Mal mit anderen Temperaturen versuchen nachdem ich beim rettungsversuch die Temperatur runter gedreht hatte, konnte ich einen Kuchen retten. Vielleicht liegt es ja auch an meinem Ofen. Das Mehl hebe ich vorsichtig unter und achte drauf nicht zu lange zu rühren. Ich werde mich da mal durch probieren.
Danke dir.
Bis ich das heute gelesen habe, ist mir das noch nie passiert! Aber jetzt schon! Sogar zweimal hintereinander! Ich bin mir fast sicher, es lag an der Butter! Werde das nächste Mal eine andere Marke nehmen. Habs jetzt mit Margarine gemacht und hat gut geklappt!
Ich habe genau das gleiche Problem
Hallo, ich finde deine Seite echt toll und ich habe mir schon viele Tipps geholt .
Allerdings muss ich sagen, ich habe gestern mal diesen Rührteig probiert um ihn zu einer Fnaf Figur zu schnitzen. Schon heute morgen dachte ich oh die Konsistenz 😲….in einem anderen Fall hätte ich darüber gefreut. Er ist locker und saftig….aber leider für meine Arbeit zu locker flockig geworden. Zum schnitzen kaum zu gebrauchen, ich hatte so Probleme ihn zu bestreichen, er kühlt jetzt und hoffe das er den Fondant aushält. Einen zweiten Versuch, schaffe ich Zeitlich leider nicht mehr. Aber an sich ein leckeres Rezept.
Hmmm ich nehme den Rührteig sehr oft zum Schnitzen, hatte nie Probleme. Gut gekühlt sollte die Torte aber vor (!) dem Schnitzen sein.
Hallo Claudia,
ich möchte einen Rührkuchen machen für meinen Sohn. Kann ich den auch nach belieben einfärben? Ich habe von Städter Speisefarben-Paste.
Danke dir schon mal.
Liebe Grüße
Katrin
Liebe Katrin,
Ja, du kannst den Teig einfärben. Pass aber bitte auf, dass du ihn dabei nicht überrührst. Soll der ganze Kuchen eine Farbe haben, ist es sinnvoll, die Farbe schon zur Butter-Ei-Zuckermischung zu geben.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo Claudia,
Ich backe diesen Rührkuchen seit Jahren als Basis für meine Torten. Seit kurzem jedoch habe ich das Problem, dass Flüssigkeit oder Fett aus der Form tritt, der Kuchen teilweise nicht durchbackt und ich dann wie so eine zuckerkruste bekomme.
Woran kann das liegen?
Die einzige Veränderung war eigentlich die Küchenmaschine. Gleicher Hersteller, nur neueres Modell.
Ich kapier absolut nicht, was da los ist. 🙁
LG
Hi 🙂
Vielleicht rührt die neue Küchenmaschine anders und kraftvoller. Ich würde dir empfehlen, das Mehl grundsätzlich per Hand unterzuheben, so vorsichtig und kurz wie möglich. Wird das Mehl zu stark gerührt, wird Klebe Eiweiß freigesetzt, was den Teig schmierig-kompakt macht (er sieht dann aus wie nicht gar).
Viele Grüße,
Claudia
Super. Das werde ich ausprobieren.
Dankeschön 😀
Hallo, Claudia!
Muss bei dem Rührkuchen unbedingt zu gleichen Teilen Zucker in den Teig? Oder kann ich den reduzieren? Ich würde gerne 50g wegnehmen, mir ist der Kuchen zu süß. Danke für Deine Hilfe!
Liebe Nadine,
Das klassische Rezept sieht gleiche Anteile an Zucker, Butter usw. Vor. Zucker hat Einfluss auf die Saftigkeit und Textur des Kuchens, daher sollte er nicht zu weit reduziert werden. 50g sollten allerdings gut funktionieren.
Viele Grüße,
Claudia