Mit der Zeit sammeln sich bei mir so einige Back- und Dekorationsbücher an. Die Bücher werde ich in Blog-Artikeln teilweise ausführlich rezensieren, deswegen verlinke ich hier nur auf bestehende Artikel.
Dekoration
Betty’s Sugardreams: Motivtorten BASICS
Betty's Sugardreams Motivtortenbasics* ist ein schönes Buch für Anfänger mit vielen Schritt-für-Schritt-Bildern, niedlichen Figuren und Torten. Anhand der Torten werden neue (Basis-)Techniken eingeführt und ausführlich erklärt. Dazu kommt ein großes Grundlagen-Kapitel und einige Rezepte, beispielsweise zu Fondant und Royal Icing. Mehr dazu siehe: Rezension „Betty’s Sugardreams„.Contemporary Cake Decorating Bible/ Lindys kreative Tortenkunst
Kreative Tortenkunst* von Lindy Smith richtet sicher eher an Fortgeschrittene, obwohl auch hier ausführlich alle Grundlagen erläutert werden. Es werden zahlreiche Techniken vorgestellt, die in unglaublich vielfältigen Torten ihre Anwendung finden. Es wird beispielsweise das Schnitzen einer Handtasche, das Bemalen von Fondant, eine Mosaik-Technik, Stempel, einige Cupcakes, wenige Zuckerblumen und noch viel mehr vorgestellt. Mittlerweile gibt es neben der englischen Ausgabe auch eine deutsche Übersetzung.
Lesley Herberts Complete Book of Sugar Flowers
In Lesley Herberts Complete Book of Sugar Flowers* gibt es viele Anleitungen für die verschiedensten Zuckerblumen. Die Anleitungen sind mit zahlreichen Bildern versehen, so dass sie sehr gut nachgearbeitet werden können. Außerdem wird gezeigt, wie die verschiedenen Blumen in bezaubernden Gestecken und grandiosen Torten zusammengefügt werden können. Es finden sich Anleitungen für Mimosen, Anemonen, Lilien, Astern, Nelken, Freesien, Narzissen und 20 weiteren Zuckerblumen. Dazu gesellt sich ein kurzes Kapitel zum Umgang mit Blütenpaste. Allerdings sollte man schon etwas besser Englischkenntnisse mitbringen, um die einzelnen Schritte zu verstehen.
Alan Dunn’s Ultimate Collection of Cake Decorating
In Alan Dunn's Ultimate Collection of Cake Decorating by Dunn* werden sehr viele wunderschöne, exotische und bekanntere Zuckerblumen ausführlich beschrieben und teilweise in Gestecken präsentiert. Die Anleitungen sind sinnvoll bebildert und gut verständlich geschrieben, allerdings sollte man gute Englischkenntnisse haben. Das Buch richtet sich an fortgeschrittene Zuckerkünstler, da es nur sehr knapp auf Grundlagen eingeht und viele schwierige Zuckerblumen enthält. Es gibt u. a. Anleitungen für verschiedene Orchideen, Rose, Pfingstrose, Strelitzia (Storchenschnabel), diverse Blattgrüne, Lotus, Clematis, Flieder, Anemone, Wasserlilie, Maiglöckchen, Fangipani usw. Achtung, der Inhalt überschneidet sich mit dem Buch Alan Dunn Tropical and Exotic Flowers*
Sugar Flowers for cake decorating (Alan Dunn)
Auch in Alan Dunn Sugarflowers for Cake Decorating* finden sich verschiedene, wunderschöne Zuckerblumen, u. a. Ingwerblüten, Kumquat, Rose, Kaffeeblüten, Iris, Magnolien, einige Orchideen, Hibiskus, Aurikel usw. Jede Blume wird detailiert beschrieben und mit sinnvollen Bildern vorgestellt. Außerdem werden einige Gestecke und Torten mit den Blumen präsentiert. Gute Englischkenntnisse und ein Grundwissen in Zuckerblumen sollte man mitbringen, wobei alleine schon die wunderschönen Bilder inspirierend genug sind!
Alan Dunn’s Tropical & Exotic Flowers for Cakes
Alan Dunn Tropical and Exotic Flowers* ist für mich das schönste Buch von Alan Dunn. Die Zuckerblumen sehen einfach umwerfend echt aus, die Gestecke sind ungewöhnlich und absolut beeindruckend. Es gibt Anleitungen für zahlreiche Blüten, u.a. Sterlitzia, verschiedene Orchideen, Gingko, Fangipani, Wasserlilie, Rose, Begonie, Lotus usw. Fast alle Blüten finden sich jedoch auch in dem Buch „Alan Dunn’s Ultimate Collection of Cake Decorating“. Auch für dieses Buch sollte man gute Englischkenntnisse und ein gewisses Grundwissen in Zuckerblumen haben – aber die Bilder an sich sind auch schon total beeindruckend! Mehr dazu siehe Rezension: „Alan Dunn’s Tropical & Exotic Flowers for Cakes“
Art of Royal Icing
Art Of Royal Icing* von Eddie Spence ist eine echte Bibel für Royal Icing. Auf 320 Seiten werden verschiedene Royal Icing Rezepte, grundlegende Spritztechniken und verschiedenste Projekte präsentiert. Das Buch zeichnet sich nicht nur durch sehr gute Erklärungen sondern auch durch zahllose Bilder aus. Die Torten beeindrucken durch ihre klassische Eleganz und ich war wirklich überrascht, was man mit Royal Icing alles machen kann.
Backen
Backen – Das Gelbe von GU
Backen! Das Gelbe von GU* finden sich 888 Rezepte rund um Kuchen, Teilchen, Plätzchen und Torten. Die Rezepte sind nach Kategorien und Teigarten geordnet, so dass man zügig ein bestimmtes Rezept finden kann. Leider gibt es in dem Buch keine Bilder, dafür gibt es kaum einen Kuchen, der hier nicht aufgeführt ist. Neben den Rezepten gibt es einige grundlegende Informationen zu den Teigarten sowie zum Backen allgemein. Mehr zum Buch: Rezension „Backen – Das Gelbe von GU“.
Süße Sünden aus der Hummingbird-Bakery
Süße Sünden - Cupcakes, Cheesecakes, Pies & Co.: Die besten Rezepte aus der Londoner Kultbäckerei* stellt in deutscher Sprache (und Maßeinheiten!) die beliebtesten Rezepte eine Londoner Kultbäckerei vor. Es finden sich Cheesecakes, Cupcakes, Kuchen, Whoopie Pies und noch viel mehr in unterschiedlichsten Varianten. Möchte man modernes englisches Gebäck kennen lernen, ist dieses schön bebilderte Buch genau richtig. Mehr dazu siehe: Rezension „Süße Sünden“.Martha Stewart’s Cupcakes
Martha Stewart ist wahrscheinlich vielen ein Begriff. In Martha Stewarts Cupcakes* finden sich unglaublich viele Cupcakes, die nach Frosting-Art sortiert sind. Das macht das Buch zwar etwas unübersichtlich, die leckeren Rezepte und die schönen Dekorationen machen dies aber locker wieder wett. Das Buch ist in Englisch, einige spezielle Backvokabeln sollte man sich schon aneignen. Außerdem ist es natürlich für hiesige Gewohnheiten sehr schade, dass die Maße in Cups angegeben sind.
Martha Stewart’s Cookies
In Martha Stewarts Cookies* geht es, wie der Name schon sagt, um Plätzchen aller Art. Die Rezepte sind nach Konsistenz des Plätzchen geordnet. Dies mag zunächst verwirrend erscheinen, ist aber im Gebrauch sehr praktisch. Neben außergewöhnlichen Rezepten finden sich auch einige deutsche Klassiker, wie z.B. Springerle, Lebkuchen usw. Alle Rezepte sind mit wunderschönen Bildern ausgestattet. Kapitel zu Grundlagen und zu Verpackungsideen für die Plätzchen runden das Buch ab. Auch hier sollte man einige englische Backvokabeln parat haben und sich nicht an Cup-Angaben bei den Zutaten stören.
Johann Lafer’s Weihnachtsbäckerei
Aus Johann Lafers Weihnachtsbäckerei* habe ich wohl fast alle Rezepte nachgebacken. Das liegt zum einen an den schönen Bilder, die es allerdings nicht zu jedem Rezept gibt. Zum anderen gefallen mir die klassischen Rezepte richtig gut. Neben Lebkuchen, Vanillekipfern, Hippen, Ingwerhappen usw. gibt es noch einige Pralinen. Alle Rezepte sind übersichtlich dargestellt und gut verständlich beschrieben. Bisher waren alle Plätzchen sehr lecker und ich backe sie fast jedes Jahr nach.
5 Responses to Bücher
Schreib etwas dazu
Mit dem Absenden des Kommentars bist du einverstanden, dass im Rahmen der Kommentar-Abgabe Daten erfasst und gespeichert werden, wie in der Datenschutzerklärung zur Kontaktaufnahme angegeben.
Hallo Claudia,
ich bin nun schon eine weile nach einem guten Buch über Zuckerblumen. Gerade wenn es um die Gestaltung von Hochzeitstorten geht. Würdest du da eher das Buch von Lesley Herberts oder Alann Dun empfehlen? Ich habe schon ein wenig Erfahrung mit Zuckerblumen allerdings bestellt mir mein Buchhandel diese Bücher nicht wenn ich sie auch nicht kaufe( was bei Lesley Herberts doch echt eine Preisfrage ist). Über eine Antwort wäre ich Dir sehr Dankbar.
LG Kerstin
Hallo Kerstin,
also ich würde unbedingt eines der Bücher von Alan Dunn kaufen, ich kenne keine anderen Bücher, die so unglaublich tolle, ungewöhnlich und auch harmonische Gestecke zeigen. Die Anleitungen sind einfach klasse und die Bilder wunderschön inspirierend. Allerdings würde ich für Hochzeitstorten nicht unbedingt das Buch mit den exotischen Blumen kaufen, da die Gestecke doch zu ungewöhnlich für Hochzeitstorten sind. Das Rosenbuch ist ebenfalls klasse, das Ultimate Collection of Cake Decortaing bietet wohl die grösste Bandbreite. Letzteres enthält übrigens einzelne Gestecke aus verschiedenen seiner Bücher.
Das Buch von Lesley ist auch nicht schlecht, mich überzeugen aber einfach die Zusammenstellungen nicht so. Im Vergleich irgendwie langweilig, mir zu zart und dezent. Die Anleitungen sind allerdings ebenfalls gut.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo Claudia,
vielen lieben Dank für deine Meinung. Du hast mir sehr dabei geholfen eine Entscheidung zu treffen. Ich freue mich schon wenn das Buch von Alan Dunn da ist und ich mich in meine Küche zurück ziehen kann.
Vielen lieben Dank nochmal
LG Kerstin
Liebe Claudia,
erst einmal möchte ich dir ein großes Lob für deinen Blog aussprechen. Alles ist super und verständlich – selbst für blutige Anfänger – erklärt und die vielen Bilder dazu sind das i-Tüpfelchen. Ganz große Klasse!
Das tolle Tortenbuch von Lindy Smith, das du an zweiter Stelle aufgeführt hast, gibt es nun auch in deutscher Sprache. Ich selbst habe mir es erst neulich zugelegt.
Ich wünsche dir weiterhin so viel Spaß und Freude am Backen und Dekorieren. Mir wünsche ich, dass du uns weiterhin an deinen Entdeckungen und Kunstwerken teilhaben lässt. 😉 Ich hab nun auch schon in so vielen Tortenblogs gelesen – deiner gehört definitiv zu den Besten!!!
Viele Grüße von einer anderen Claudia 🙂
Liebe Claudia,
dein Kommentar hat mir ein großes Lächeln auf die Lippen gezaubert, vielen lieben Dank für das große Lob!
Danke auch für den Hinweis auf die deutsche Übersetzung, ich werde das gleich einfügen.
Viele Grüße,
Claudia