Diese Videos sollen einen Überblick über bestimmte Werkzeuge und grundlegende Techniken bei Motivtorten geben. Ich möchte dabei zeigen, wie bestimmte „Dekorationsprobleme“ häufig gelöst werden. Damit soll weniger ein komplettes Tutorial für eine konkrete Motivtorte geliefert werden, als mehr eine Anregung für eigene Kreationen gegeben werden. Daher versuche ich in den Videos immer auf Vor- und Nachteile der jeweiligen Technik oder des Werkzeuges einzugehen, mögliche Alternativen zu zeigen und verschiedene Anwendungen aufzuführen. Von heute auf morgen kann ich nun nicht alles abdecken, daher wird diese Seite ständig weiter ausgebaut. Viele andere Ideen für konkrete Torten findet ihr sonst auch hier. Wenn ihr Vorschläge oder Ideen für ähnliche Videos habt oder Fragen zu bestehenden, schreibt mir gerne in den Kommentaren.
Ich stelle die verschiedenen Ausstechern (Tappits, Clikstix, PME und Metall) für Buchstaben bzw. Zahlen vor und erkläre, wie man den Fondant wieder aus den filigranen Ausstechern bekommt. Außerdem zeige ich, wie man Schriftzüge malen oder mit Royal Icing spritzen kann oder wie man sie z.B. aus Schnüren legt oder mit Hilfe einer Vorlage ausschneidet.
Mit Hilfe dieser Technik gelingt es leicht, die Seiten einer Torte mit geometrische Mustern zu verzieren. Dafür wird das Muster zunächst auf dem Butterbrotpapier gelegt und dann an ebenfalls mit Hilfe des Papiers an die Torte geklebt.
Wie verschiedene Farben durch Mischen entstehen und wie man aus mehreren Farben eine lebendige oder besonders harmonische Farbkombination erstellen kann, stelle ich in diesem Video vor. Dabei gehe ich auch auf den Color Mixing Guide von Massa Ticino ein und erkläre ein bisschen was allgemeines zur Farbenlehre.
Einfache Motive können mit Hilfe von selbstgeschnitzten Kartoffelstempeln auf eine Fondant- oder Buttercremetorte gestempelt werden. Das geht schnell, ist sehr einfach und kann auch zusammen mit Kindern gemacht werden – allerdings sind die Stempelabdrücke selten sehr exakt und ordentlich, was durchaus zu bestimmten Motiven gut passen kann.
Hier stelle ich verschiedene Lebensmittelfarben vor, Pulver, Flüssig und Paste sowie natürliche Farben, azofreie Farben und synthetische Farben. Dabei vergleiche ich, wie gut Fondant, Teig, Zuckerguss und Buttercreme gefärbt werden kann.
Ich vergleiche Stifte mit Lebensmittelfarben von Rainbow Dust, Squires Kitchen, Pati-Versand, PME und Americolor. Dabei gehe ich auf Besonderheiten in der Anwendung, verschiedene Untergründe wie Fondant oder Schokolade sowie Deckkraft und Linienbreite ein.
Übersicht über die Modellierwerkzeuge, die ich gerne zum Modellieren von Figuren benutze. Vorgestellt werden u.a. das Standardset und Silikonpinsel mit ihren möglichen Anwendungen bei Figuren.
Ich stelle zwei Methoden vor, wie wie echt aussehende Pailletten einmal mit Hilfe von Fondant und einer Silikonform und einmal mit Zuckerspitzenmasse und einer Matte hergestellt werden können. Ich zeige, wie die Pailletten zum Glänzen gebracht werden können und wie sie auf die Torte geklebt werden.
Mit Hilfe von Silikonmatten mit eingearbeitetem Muster lassen sich recht einfach ordentliche geometrische Muster auf den Rand einer Torte bringen. Ich zeige, wie man mit solchen Silikon-Onlays umgeht und was man bezüglich der Tortengröße beachten muss.
Ich zeige den Umgang mit verschiedenen Typen von Silikonmolds und gehe darauf ein, welche Zuckermassen besonders geeignet sind. Außerdem stelle ich verschiedene Möglichkeiten vor, wie die fertigen Figuren weiter verschönert werden können.
Wenn eine ganze Torte versilbert oder vergoldet werden soll, bietet sich die Arbeit mit Palmin Soft und essbaren Metallic-Puderfarben an. Diese Technik hat den Vorteil, dass die Farbe besonders gleichmäßig und deckend wirkt. Im Video erkläre ich an Hand einer silbernen Weihnachtstorte, wie man zum Versilbern vorgehen kann.
Zuckerspitzen werden mit speziellen Silikonmatten und einem Pulver hergestellt. Dies ermöglicht eine filigrane und flexible Spitze, mit der man Torten wunderschön dekorieren kann. Alles, was es dabei zu beachten gibt, zeige ich in diesem Video.
Mit dem Absenden des Kommentars bist du einverstanden, dass im Rahmen der Kommentar-Abgabe Daten erfasst und gespeichert werden, wie in der Datenschutzerklärung zur Kontaktaufnahme angegeben.
Mit dem Absenden des Kommentars bist du einverstanden, dass im Rahmen der Kommentar-Abgabe Daten erfasst und gespeichert werden, wie in der Datenschutzerklärung zur Kontaktaufnahme angegeben.