Fondant-taugliche Cremes
Amerikanische Buttercreme
Diese Buttercreme ist sehr süß, da sie neben Butter nur aus Puderzucker und etwas Milch besteht. Allerdings ist sie schnell gemacht, gelingt immer und man kann damit wunderbar Torten ganz glatt verstreichen. Außerdem kann man die Creme gut auf Vorrat machen und einfrieren. Nach dem Auftauen sollte sie kurz aufgeschlagen werden.
Swiss Meringue Buttercream
Swiss Meringue Buttercream wird aus Butter, Eiweiß und relativ wenig Zucker gemacht. Dadurch ist sie deutlich weniger süß wie die amerikanische Variante, allerdings auch genauso mächtig. Sie lässt sich einfrieren, sollte allerdings nach dem Auftauen wieder aufgeschlagen werden. Die Herstellung hört sich kompliziert an, ist aber eigentlich nicht schlimm und geht recht zügig. Neben Ganache verwende ich nur noch diese Buttercreme oder ihre fruchtige Verwandte, um meine Torten fondanttauglich einzustreichen.
Fruchtige Italian Meringue Buttercream
Diese fruchtige Buttercreme ist der Swiss Meringue Buttercream sehr ähnlich und besteht ebenfalls aus Butter und Eiweiß. Dank der Zubereitung mit Marmelade ist die Buttercreme fruchtig, nicht zu süß und dennoch fonddanttauglich. Je nach verwendeter Marmelade ergeben sich viele leckere Variationsmöglichkeiten, die die Creme für Motivtorten aber auch mit Fondant dekorierte Cupcakes oder Macarons besonders geeignet macht.
Französische Buttercreme
Eine dekadente Creme, für die Eigelb mit heißem Zuckersirup und Butter cremig gerührt werden. Die französische Buttercreme ist zwar fondanttauglich, ist aber auf Grund ihrer relativen Weichheit nicht so gut zum Einstreichen von Torten geeignet ist. Besser macht sie sich für Cupcakes oder zum als Macarons Füllung, insbesondere weil so Eigelb und Eiweiß bestens verwertet werden.
Ganache
Bei einer klassische Ganache wird Sahne aufgekocht und über gehackte Schokolade gegossen. Die Mischung muss mehrere Stunden abkühlen, dann kann man damit die Torte einstreichen. Außerdem kann man mit Ganache eine Torte auch füllen, allerdings ist diese Füllung recht mächtig.
Schokobuttercreme
Diese Schokobuttercreme vereint Ganache und Buttercreme – es entsteht eine sehr schokoladig, luftige Creme, die trotz der ganzen Butter und Schokolade nicht zu mächtig wirkt. Die Creme ist auch zum Einstreichen von Motivtorten geeignet, besonders bietet sie sich aber besonders für mit Fondant dekorierte Cupcakes oder auch für Macarons an.
Karamell-/ Milchmädchen-Buttercreme
Diese Buttercreme aus Butter und gezuckerter Kondensmilch oder Dulce de Leche ist eher süß, dafür ist sie aber schnell gemacht und sehr einfach. Die Creme schmeckt vanillig-milchig.
Tortenfüllung: Fruchtig und Schokoladig
Marmelade & Co
Mit einer dünnen Schicht Marmelade lässt sich ein simpler Rührkuchen einfach pimpen. Durch die Marmelade entsteht eine fruchtige Note und der Kuchen wird viel saftiger, zudem sind solche Füllungen lange haltbar und stabil. Wer mag, kann die Marmelade noch mit Rum oder Likör weiter verfeinern, wie z.B. bei dieser Sachertorte. Statt Marmelade kann man auch Nuss-Nougat-Creme, Lemon Curd, oder Karamell-Creme nehmen. Um die Süße etwas zu mildern, können die Cremes mit Frischkäse verrührt werden. Beispiele sind dieser Nusskuchen mit Karamellfüllung oder diese Geburtstagstorte mit Zitronenfüllung.
Sahne, Quark, Joghurt
Leichte, lockere Cremes entstehen durch eine Grundlage aus Sahne, ggf. Quark, Mascarpone Joghurt. Stabilität gewinnt die Creme meist durch Gelatine, einige Rezepte verwenden auch Sahnesteif. Diese Füllungen können figurfreundlich zubereitet werden, sind aber gerade bei warmen Wetter oder schwerer Deko instabil. Die Haltbarkeit beträgt meist nur 2-3 Tage. Hier zeige ich verschiedene Rezepte, die zumeist vielfältig abgewandelt werden können.
Pudding-Buttercreme
Für Tortenfüllungen bietet sich die deutsche Buttercreme oder Pudding-Buttercreme an, weil sie nicht so süß und schwer wie andere Buttercremes ist. Torten mit Buttercreme halten auch längere Zeiten bei Zimmertemperatur durch und knicken auch bei etwas schwerer Deko nicht ein. Die klassische deutsche Buttercreme wird mit Vanillepudding gemacht, genauso gut kann man aber auch Fruchtpüree andicken oder Schokopudding verwenden.
Frostings für Cupcakes
Buttercreme
Buttercreme lässt sich gut spritzen und einfärben. In vielen amerikanischen Rezepten wird amerikanische Buttercreme verwendet. Diese ist sehr süß, da sie neben Butter im Wesentlichen nur aus Puderzucker besteht. Eine leckere Alternative ist für mich die etwas aufwändigere Swiss Meringue Buttercream, die ebenso gut zu verarbeiten ist, aber deutlich weniger süß. Varianten sind z.B. diese Cupcakes mit Limettenbuttercreme oder diese Erdbeer-Mandel-Cupcakes. Wer mag, kann auch eine Pudding-Buttercreme verwenden. Diese ist besonders gut für fruchtige Varianten geeignet, wie z.B. bei diesen Kirsch-Mohn-Cupcakes.
Hier geht’s zur amerikanischen Buttercreme!
Frischkäse-Frosting
Ein klassisches amerikanisches Frosting ist das Creamcheese-Frosting, das aus Frischkäse, Butter und Puderzucker besteht. Durch den Frischkäse bekommt es eine spezielle Säure, die allerdings nicht jedermanns Geschmack ist. Die Zutaten können in den Mengen variieren, gerade die Amerikaner nehmen oft sehr viel mehr Puderzucker.
Schokolade
Soll das Forsting fondanttauglich sein, bietet sich diese Schokobuttercreme oder auch reine Ganache an. Leckere, nicht fondanttaugliche Schokofrostings sind diese Rezepte mit Frischkäse und Espresso oder Ricotta und weißer Schokolade .
Sahnefrosting
Standfest auch ohne Gelatine und dennoch leichter als ein klassisches Buttercreme-Frosting sind dieses Sahnefrostings mit Mascarpone und / oder Frischkäse. Die Creme ist mit Schoko, Nuss und Frucht vielfältig abwandelbar.
50 Responses to Creme, Frosting, Tortenfüllung
Schreib etwas dazu
Mit dem Absenden des Kommentars bist du einverstanden, dass im Rahmen der Kommentar-Abgabe Daten erfasst und gespeichert werden, wie in der Datenschutzerklärung zur Kontaktaufnahme angegeben.
Hi, wollte die leckere Erdbeercreme in deiner Motivtorte machen. Kann man Sahne und Schmand mit laktosefreier Sahne und Schmand austauschen oder geht das nicht?
Das geht grundsätzlich problemlos, da sich die laktosefreien Produkte wie normale verhalten. Wer empfindlich ist, da kann es allerdings Sinn machen, den Zucker leicht zu reduzieren, da laktosefreie Produkte etwas süßer schmecken.
Vielen lieben Dank für die Info.
Hallo ich hätte eine Frage zu Motivtorte , wenn ich eine Ganache verwende ist es dann nicht egal welche Füllung ich benutzte ?
LG Angelika
Ja, das ist quasi egal, nur stabil genug muss die Füllung dann sein
Hallo, welches Royal Icing Rezept hast du für den Plätzchen Tannenbaum genommen?
Grüssle aus Karlsruhe
Bärbel
Hi,
ich habe das von meiner Seite ohne weitere Zusätze genommen
https://ofenkieker.de/grundrezepte/dekoration/eiweisspritzglasur-royal-icing/
Viele Grüße,
Claudia
Hallo,
ich bin Fan der Sahne-Mascarpone-Frischkäse Creme und verfeinere sie gern mit Lemoncurd. Jetzt bin ich am Überlegen Pistaziencreme runter zu rühren anstelle des Lemoncurd. Was meinst du? Sollte ich dann eher eine andere Grundcreme verwenden oder nur die Mengenverhältnisse anpassen? Und wenn, wie?
Vielen Dank schon mal für die Hilfe.
LG Jette
Liebe Jette,
du kannst beliebige Zutaten zu der Grundcreme rühren – zu beachten ist dabei nur die Konsistenz. Je weicher sie sind und desto mehr dazu kommt, desto mehr Stabilisator wie Sahnesteif, San Apart oder Sofortgelatine sollte dazu. Dann kannst du nach Bedarf noch die Zuckermenge anpassen. Bei einer Pistaziencreme (vermutlich gesüßt) würde ich erstmal kein Zucker verwenden und ggf. später mit Puderzucker nachsüßen. Wahrscheinlich brauchst du dabei nur etwas mehr Sahnesteif, das kannst du auch nach Bedarf dosieren.
Viele Grüße,
Claudia