Irgendwie waren die letzten Torten und Törtchen alle eher fruchtig, deswegen braucht frau jetzt mal wieder ihre Schokodosis 😉 Neben Himbeeren steht mein Liebster auch auf Kaffee in allen Varianten, so dass die Entscheidung nicht schwer gefallen ist: Espresso-Cupcakes mit viel Schoko. Einmal Schokoteig. Dann Schokostückchen. Dann Milka-Frischkäse in der Espresso-Frosting. Und fast wär auch noch Schoko-Soße auf die Cupcakes gekommen, aber das war mir denn doch zu viel. Deswegen also lieber eine Espresso-Soße. Und prompt wurde aus dem Schoko-Traum ein intensiver Kaffee-Genuss. Damit dürfen die Cupcakes dann auch Espresso-Cupcakes heißen!
Während das Frosting nur sanft nach Kaffee schmeckt, ist die Soße doch sehr intensiv – eben wie ein guter starker Espresso! Wer es also nicht ganz so stark möchte, sollte weniger Kaffeepulver in der Soße verwenden und/oder die Soße sparsamer dosieren.
- Teig:
- 2 Eier
- 70g Zucker - nächstes Mal würd ich wohl nur 50g nehmen
- 1 Vanillezucker
- 100ml Öl
- 50ml Sahne
- 50ml Creamlikör (ich hatte Baileys Crème Caramel)
- 50g Mehl
- 40g Stärke
- 25g Kakao
- ½ Pck. Backpulver
- 30g herbe Schokolade
- Frosting
- 100g gezuckerte Kondensmilch (Milchmädchen)
- 4 TL lösliches Kaffeepulver
- 160g Butter
- 140g Milka-Frischkäse
- 100g Puderzucker
- Soße
- 50g gezuckerte Kondensmilch (Milchmädchen)
- ½-1 TL lösliches Kaffeepulver
- Puderzucker und Kakao nach Geschmack
- Teig:
- Öl, Sahne und Creamlikör abmessen und bereitstellen. Mehl, Stärke, Kakao und Backpulver sieben und gründlich verrühren. Schokolade fein hacken.
- Die Eier mit Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz weißlich-cremig aufschlagen.
- Dann die flüssigen Zutaten dazu gießen und alles verrühren. Die Mehlmischung ebenfalls gründlich unterrühren. Zum Schluss die gehackte Schokolade kurz unterheben.
- Den Teig in die vorbereitete Muffinform füllen und bei 175° Ober-/Unterhitze etwa 15-20min backen. Bitte Stäbchenprobe machen!
- Frosting:
- In einem kleinen Topf werden 50g Milchmädchen mit 2 TL Wasser und 2 TL löslichem Kaffeepulver vorsichtig erwärmt, bis sich der Kaffee vollständig gelöst hat. Dabei sollte ständig gerührt werden, damit die dickflüssige Masse nicht anbrennt. Die Masse abkühlen lassen.
- Die weiche Butter aufschlagen. Esslöffelweise Puderzucker zufügen und rühren, bis eine helle Creme entstanden ist. Dann kurz die Kaffeecreme unterrühren. Zum Schluss den Milka-Frischkäse zügig mit der Buttercreme vermischen. Rührt man zu lange, gerinnte die Creme.
- Das Frosting dann in einen Spritzbeutel füllen und einige Minuten kühlen.
- Espresso-Soße:
- g Milchmädchen mit 2 EL Wasser und ½ -1 TL löslichem Kaffeepulver unter Rühren erwärmen. Der Kaffee sollte sich vollständig in der noch sehr dünnen Soße lösen. Die Soße köcheln lassen bis sie leicht dicklich wird- das geht ziemlich schnell!
- Die Soße nach Geschmack mit etwas Puderzucker süßen. Wer möchte, kann mit einer Messerspitze Kakao die Farbe noch etwas dunkler machen.
- Dekoration
- Die ausgekühlten Cupcakes ggf. in Papierförmchen setzen. Das Frosting mit einer großen Sterntülle auf die Cupcakes spritzen. Dann mit Hilfe eines Dekopens die Espresso-Soße in die Rillen des Forstings geben. Dazu den Cupcake in der linken Hand halten. Dann bei der Spitze angefangen die Soße mit der rechten Hand auftragen und dabei den Cupcake drehen. Zum Schluss die Mokkabohne auf die Spitze setzen. Fertig sind die Espresso-Cupcakes mit ganz viel Schokolade!
Hallo Claudia,
Ich würde gerne gleich das Frosting machen. Allerdings stehen in der Zutatenliste andere Angaben, als in der Beschreibung. Könntest du mir bitte die genauen Angaben sagen?
Liebe Grûße! Julia
Hallo Julia,
das kann ich dir nach der langen Zeit leider nicht mehr sagen. Es unterscheidet sich aber doch nur die Milchmädchen-Angabe – ich würde mich an die 50g aus dem Rezepttext halten. Wahrscheinlich habe ich aus Versehen die Menge von Frosting und Soße erst zusammen aufgeschrieben und es dann getrennt.
Liebe Grüße!
Wie muss ich das Teigrezept anpassen, wenn ich statt dem Likör 50ml Kaffeesud verwenden möchte? Im Likör ist ja Sahne, einfach 50ml mehr Sahne nehmen?Viele Grüße
Sigrid
Hallo Sigrid,
ich würde einfach die Likörmenge komplett durch Kaffee ersetzen oder, wenn du es milder magst, durch eine Mischung aus Sahne und Kaffee. Hauptsache Flüssigkeit, wie und welche genau ist nicht so wichtig.
Viele Grüße,
Claudia