Nun also Käsesahnetorte – also ich glaube, kaum ein Klassiker kommt so oft auf den Tisch, wie diese Torte. Sie ist ja auch schnell gemacht, braucht nicht so wahnsinnig viele Zutaten und lässt sich gut mit verschiedenen Obstsorten variieren.
Mir ist bei einer guten Käsesahnetorte wichtig, dass sie luftig-leicht schmeckt. Einige Rezepte verwenden schaumig geschlagenes Eigelb, um Luftigkeit in die Creme zu bekommen. Das finde ich nicht so ideal, da die Käsesahnetorte eine wunderbare Sommertorte ist und ich dabei dann ungern rohes Ei verwende. Die Rezepte ohne Ei sind aber oft recht kompakt, was daher kommt, dass die meisten mehr Quark als Sahne verwenden. Zwar hat Quark weniger Fett als Sahne, aber er ist eben auch recht kompakt. Daher empfinde ich Cremes mit mehr Quark als Sahne als recht schwer. Für dieses Rezept habe ich also mehr Sahne als Quark verwendet und schon kommt mehr Luft in die Creme und sie wirkt leichter. Trotzdem schmeckt sie schön frisch-quarkig, eben wie Käsesahne schmecken muss.
Wichtig ist mir auch, dass für eine gute Käsesahnetorte kein Zitronenaromaöl verwendet wird. Das schmeckt einfach sehr künstlich und verdirbt mir jede Torte. Richtige Zitronenschale dagegen bringt einen wunderbaren frischen Geschmack, gar kein Vergleich zum dem Aroma. Wenn man allerdings mal keine Zitronenschale bekommt, kann man auch ganz gut Finesse Zitrone nehmen. Das schmeckt tatsächlich fast ebenso wie frische Zitronenschale und ist daher die bessere Alternative zu diesen Backaromen im Fläschen.
Alles weitere ist dann Lust und Laune, mal Käsesahne ganz ohne Obst, mal mit Erdbeeren, mal mit Himbeeren oder eben klassisch mit Mandarinen. Hier habe ich mal zur Abwechslung eine Blumen-Form für den Biskuit genommen. Das sieht gleich ganz anders aus. Die Blumen-Form ist von Eurotins und schon einige Jahre in meinem Besitz. Ich backe nicht gerne mit den Eurotins, weil sie schon neu furchtbar aussahen, zerkratzt und angelaufen. Backt man darin ohne Backpapier, schmeckt die Kruste auch gerne mal leicht nach Eisen. Aber für so selten gebrauchte Motive sind sie natürlich eine günstige Alternative.
Zu den Formen gibt es natürlich keinen verstellbaren passenden Tortenring. Damit die Torte trotzdem mit einer zunächst sehr weichen und erst später durch Kühlung festen Creme gefüllt werden kann, kann in der Backform gefüllt werden. Dafür wird die Form komplett mit Frischhaltefolie ausgelegt. Dann kommt der erste Boden in die Form, mit der späteren Oberseite nach unten. Anschließend die Füllung, dann wieder der Boden und so wird die Torte gekühlt. Nachdem die Füllung fest geworden ist, kann die Torte gestürzt werden. Durch die Frischhaltefolie in der Form lässt sie sich leicht lösen. Einen Nachteil hat die Methode allerdings: Biskuit und auch andere Kuchen schrumpfen beim Auskühlen, so dass sie ein paar Millimeter kleiner als die Backform sind. Dadurch schließt die Form beim Füllen nicht eng mit dem Biskuit ab und etwas Creme läuft heraus. Durch die Folie wird das recht gut eingedämmt, aber es steht später trotzdem etwas Creme über. Wer sich daran stört, kann diese mit einem in heißes Wasser getauchtem Messer sehr gut abschneiden. So habe ich es auch bei dieser Torte gelöst.
Rezept: Käsesahnetorte
Verwendete Hilfsmittel
Diese nützlichen Hilfsmittel habe ich für die Torte verwendet – natürlich sind das nur Tipps, selbstverständlich lassen sich auch andere Dinge verwenden. Aber vielleicht findet ihr das eine oder andere ja praktisch 😉
- Blumen-Backform* (günstig, aber nicht so gut von der Qualität)
- Tortenblitz* – Messer mit Abstandshaltern zum Teilen von Tortenböden
- Messbecher klein* aus Silikon
- Winkelpalette groß*
- Tortenheber*
- drehbare Tortenplatte aus Glas*
- Tortenplatte rosa*
- Einmalspritzbeutel*
- halal Rindergelatine*
- Dekorschnee*
(*enthält Affiliatelinks/Werbelinks)
|
Zubereitungszeit | 1 Stunde |
Wartezeit | 4 Stunden |
Portionen |
Stücke
|
- 6 Eier
- 200 g Zucker
- 1 Prise Salz
- nach Belieben Vanille
- 150 g Mehl
- 50 g Speisestärke
- 1 TL Backpulver
- 600 ml Sahne
- 500 g Magerquark
- 100 g Zucker kann nach Geschmack und verwendetem Obst angepasst werden
- 2 EL Zitronensaft
- 1 Finesse Zitrone oder Schale von 1 Zitrone bitte kein Zitronenaromaöl!
- 350 g Mandarinen (= 2 Dosen) oder Obst nach Wahl
- 50 ml Mandarinensaft oder anderer passender Saft oder Wasser
- 9 Blatt Gelatine
- 30 g Dekor-Schnee (z.B. Küchle) alternativ Puderzucker
Mengen
Hier kannst du die Stückzahl- bzw. Portionenzahl ändern.
Wenn du das Rezept von einer Backform zu einer anderen umrechnen möchtest, benutze KuUm. Trage dann die um den Faktor korrigierte Portionenzahl unten ein.
Für eine (24 bis) 26er Torte mit ca. 10cm Höhe. Der Biskuitboden ist ca. 6cm hoch, die Cremeschicht ca. 4cm. Das ergibt ein Volumen für die Creme mit Obst von ca. 1900ml, ohne Obst ca. 1500ml.
Zutaten
Biskuit
Käsesahnecreme
Deko
|
- Aus den angegebenen Zutaten wie in diesem Grundrezept zu hellem Biskuit beschrieben, einen Biskuit in einer 24-26cm großen Form backen.
- Den Quark aus dem Kühlschrank nehmen, damit er später nicht mehr eiskalt ist. Die Mandarinen gründlich abtropfen lassen, dabei 50ml Saft auffangen. 12-16 schöne Mandarinenstücke beiseite legen. Zitronenschale abreiben, Zitronensaft auspressen.
- Den Biskuit waagerecht in zwei gleichdicke Böden teilen. Den untere Boden mit dem glatten Boden direkt aus der Backform ist später der obere Boden, damit die Oberseite der Torte glatt ist. Der obere, angeschnittene Boden ist der untere Boden. Diesen mit einem Tortenring umspannen (wenn ihr keinen passenden Tortenring habt, seht ihr im Video eine alternative Methode zum Füllen einer Torte in einer Backform).
- Die Gelatine Blatt für Blatt in kaltem Wasser ca. 10min einweichen.
- Die Sahne steif schlagen, dabei den Zucker und die Zitronenschale zufügen. Das geht am besten, wenn die Sahne eiskalt ist. Nicht zu lange schlagen, sonst gerinnt die Sahne und es entsteht Butter. Die steif geschlagene Sahne abgedeckt beiseite stellen, aber nicht in den Kühlschrank.
- Die Gelatine leicht ausdrücken und nass in einen kleinen Topf geben. Mandarinensaft und Zitronensaft zugeben. Bei mittlerer Hitze sanft erwärmen, bis die Gelatine geschmolzen ist.
- Ca. 2 EL Quark in die Gelatine rühren, um die Temperaturen anzugleichen. Dazu soll der Quark nicht mehr eiskalt sein, also nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen, da sonst die Gelatine ggf. sofort geliert und Klümpchen bildet. Passiert das, kann an dieser Stelle die Gelatinemischung vorsichtig erwärmt werden.
- Den restlichen Quark unter die Sahne ziehen. Dabei nicht zu sehr rühren, damit die Sahne nicht gerinnt.
- Nun nach und nach die Gelatine zur Sahne geben, dabei ständig rühren. Ich nehme dazu meist den Handmixer und rühre auf langsamer Stufe, damit die Gelatine sich zügig verteilt. Wenn man Angst hat, die Sahne zu überschlagen, kann man auch einen Schneebesen nehmen und von Hand rühren. Wichtig ist, dass die Gelatine nicht zu heiß ist und nicht auf eine zu kalte Sahnecreme trifft. Sonst kann es Klümpchen geben.
- 3-4 EL der Sahnecreme abnehmen und beiseite stellen.
- Die Mandarinen unter die restliche Creme heben.
- Die Käsesahnecreme auf dem Biskuitboden verteilen. Den zweiten Boden darauf legen. Die Torte nun mind. 4h kalt stellen, so dass die Gelatine abbindet und fest wird. Anschließend den Ring lösen.
- Mit der restlichen Creme Tupfen auf die Torte spritzen. Dazu kann man sich eine Uhr vorstellen und zunächst auf 12, 6, 3 und 9 Uhr Tupfen setzen, dann entsprechend dazwischen.
- Die Torte mit Dekor-Schnee oder Puderzucker bestäuben. Dazu am besten etwas Dekorschnee oder Puderzucker in ein Sieb geben und über die Torte streuen. Zum Schluss auf jeden Sahnetupfen eine Mandarine setzen.
Super Rezept. Habe es zum ersten Mal ausprobiert. 1 Becher Sahne zu wenig gekauft dafür habe ich 1 Becher saurer Rahm genommen. Hat super geklappt schmeckt hervorragend. Mach ich immer wieder.
Vielen Dank!
Hallo!
Lässt sich diese Torte einfrieren?
Danke & liebe Grüße
Melinda
Liebe Melinda,
bei der Creme ist das kein Problem, die Mandarinen können etwas matschig werden. Nach meiner Erfahrung ist das Problem bei Mandarinen aber sehr viel geringer als bei Erdbeeren z.B., so dass der Unterschied kaum merkbar ist.
Also ja 😉
Liebe Grüße!
Super, vielen lieben Dank! Dann werde ich es wage 🙂
An die beiden Petras und auch Ofenkieker,
ein wenig Mitgefühl für unschuldige,geschundene Lebewesen würde euch allen gut stehen.
Aber wie so viele Menschen auf dieser Welt denkt ihr wohl auch nur, wenn es mir selbst gut geht ist doch alles okay😑
Ich kenne die Kritik an halal Lebensmitteln. In Deutschland ist betäubungsloses Schlachten verboten, bei der Gelatine von Dr. Oetker wird Deutschland als Ursprungsland angegeben. Daraus schließe ich, dass die Schächtung unter Betäugung erfolgte, auch wenn ich dies nicht an Hand der Zertifizierung herausfinden konnte. Zur Halalzertifizierung gehört u.a. neben dem Schächten auch, dass die Tiere keinen unnötigem Stress ausgesetzt sind und respektvoll aufgezogen werden. Ich finde es sehr schwierig, das Tierleid zu beurteilen – die klassische Massentierhaltung ist ohne Frage voll von Tierleid, das ganze Leben des Tieres hindurch. Auch der konventionelle Gemüseanbau schadet der Umwelt erheblich. Sollte man nun Leder verwenden, obwohl das Tierprodukte sind, oder Kunstleder aus schwer abbaubaren, oft erdölbasierten Produkten? Das Thema ist komplex und ich für mich entscheide je nach Situation. Beispielsweise kaufe ich Fleisch vom regionalen Betrieb, ebenso Gemüse möglichst regional und bio. Ich versuche außerdem, inbs. beim Fleisch vorzugsweise die nicht so edlen Stücke zuzubereiten und auch Knochen für Brühen zu nutzen, so dass möglichst viel genutzt wird. Bei halal Gelatine von Dr. Oetker habe ich für mich entschieden, dass ich an anderer Stelle mehr erreichen kann.
Ich muss sagen, dass mich dein Kommentar sehr mitgenommen hat, darum möchte ich noch ergänzen.
Du wirfst mir an Hand einer einzigen Kaufentscheidung vor, egoistisch zu sein. In diesem Artikel wird deutlich, dass die Torte für die Flüchtlingshilfe ist, für die ich mich ehrenamtlich engagiere. Das ist wohl an sich schon ziemlich weit weg von Egoismus.
Ich verreise nur selten, mache keine Kreuzfahrten und kann meine Flugreisen an einer Hand abzäheln, ich nähe meine Kleidung mittlerweile möglichst aus Biostoffen größtenteils selbst. Unser Garten ist sehr naturnah, ich fahre kaum Auto und bemühe mich, Plastik und Müll generell zu vermeiden. Ich weiß, dass ich nicht perfekt bin – Motivtorten an sich widersprechen schon dem Gedanken der Nachhaltigkeit und an einigen Stellen bin ich auch schlicht faul. Ich rede mir sicherlich auch einiges schön. Aber bitte urteile nicht aus einer Kaufentscheidung heraus über mein Leben. Tierleid ist wichtig, aber es ist nicht alles, auch an anderen Stellen kann man sich für eine bessere Welt engagieren.
Ich habe mich bei diesem Rezept übrigens nicht für eine vegetarische Variante entschieden, weil ich mit Agartine schlechte Erfahrungen gemacht habe. Zum einen ist die Verwendung bei so einem cremelastigen Rezept nicht so ganz einfach, zum anderen gefällt mir die Konsistenz nicht so gut. San Apart in der bei der dicken Schicht Creme benötigten Menge hat für mich einen Eigengeschmack. Außerdem möchte ich gerne so nah wie möglich am klassischen Rezept bleiben, der Austausch normaler Gelatine gegen Rindergelatine ist sehr schonend und in Geschmack, Konsistenz und Verarbeitung kaum zu unterscheiden.
Ich mag auch keine Gelatine. Nehme gern san-apart. Aber das ist ja jedem selbst überlassen, würde doch deswegen kein “Fass“ aufmachen, wie die Kommentatorin Wittels. War schon baff erstaunt über diese Angriffslust. Es ist doch kein politisches Blog, sondern ein wundervolles Back- und Kochblog. Danke für die tolle Rezeptbeschreibung, ich komme gerne wieder zum stöbern.
Hallo,
ich möchte eine 3 stöckige Torte backen. Kann ich die Creme für die unterste nehmen,wenn ich sie auf 2-3 schichten verteile und einen Ring Buttercreme ausenrum spritze?
Grüße Anna-Lena
Liebe Anna-Lena,
ja du kannst die Creme verwenden, sofern die Torte korrekt gestützt wird. Das ist ja aber bei jeder mehrstöckigen Torte nötig.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo, ich backe fast immer nach deinen Grundrezepten. Finde es toll, dadurch selbst auch noch kreativ zu sein und nicht stur einem Rezept folgen zu müssen.
Bei der Käsesahne, schreibst du, dass man ein paar Löffel abnehmen soll, um daraus später die Tupfer zu spritzen.
Heißt das, ich könnte die ganze Creme auch in einer Schüssel Fest werden lassen und dann mit dem Spritzbeutel spritzen?
Zum Beispiel als schmale Füllung zwischen 3 oder 4 Böden?
Liebe Ivonne,
Danke für das tolle Feedback! ja, man kann diese Creme auch spritzen. Allerdings wird das Ergebnis nicht so schön wie mit Buttercreme, da die Oberfläche durch die leicht gummiartige Gelatine rau wird. Je mehr die Gelatine abgebunden hat, desto deutlicher wird der Effekt. Im Optimalfall sollte die Creme zum Spritzen also noch nicht ganz fest geworden sein.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo
Ich möchte gerne diese Torte als zweistöckige Torte backen. Die obere Torte hat dann einen Durchmesser von 20 cm. Kannst du mir die Menge der Zutaten dafür nennen?
Liebe Grüße von
Sandra
Liebe Sandra,
im Rezept unter Mengen ist ein Umrechner verlinkt, mit dem du die Torte auf 20cm Durchmesser umrechnen kannst. Bitte nutze das Tool.
Viele Grüße,
Claudia
Guten Tag,
ein Rezept zu veröffentlichen, mit „HALAL Rindergelatine“ – Gelatine, die aus grausamst gequälten und bei lebendigem Leib verblutenden Tieren gewonnen wird = halal – ist das Allerletzte!
Es gibt ALTERNATIVEN zu Gelatine, die pflanzlich sind!
Daher bin ich bei diesem „Rezepteblog“ definitiv raus und werde darüber auch informieren!
Unfassbar!
Anna Wittels
Tja, dann, auf Wiedersehen!
Hallo Anna, das musst du doch jeden selbst überlassen immer dieses gemotze macht dieses nicht und jenes nicht furchbar ich finde diesen Blog einfach klasse