Wie ich schon ein paar Mal geschrieben habe, bin ich momentan von Dekorrollen, also Biskuitrouladen mit Muster, total begeistert. Die „Torten“ sind relativ schnell gemacht und lassen sich bestens zu Themen gestalten, dabei kommen sie aber ohne Fondant oder Marzipan aus. Gearbeitet wird nur mit gefärbtem Teig. Das schmeckt lecker und sieht hübsch aus.
Ein Freund von uns hatte Geburtstag und in den letzten Jahren gab es zu diesem Anlass immer eine Torte von mir. Als Thema war schnell Kalvierspielen gefunden, da das im letzten Jahr ein großes Hobby von ihm geworden ist. Eigentlich wollte ich daher eine 3D-Torte in Form eines Flügels machen. Nun war ich die letzten beiden Wochen gut eingespannt mit den Vorbereitungen zum Kreativen Pop-Up Event in Berlin, wo ich Zuckerblumenkurse gegeben habe. Dafür fehlte also die Zeit.
Manchmal kommen ja kreative Eingebungen genau zur richtigen Zeit (leider auch oft nicht…) und bei dieser Torte war es genau so. Ich habe also eine Biskuitroulade in Klavieroptik gemacht. Einfach und effektvoll.
Ich hatte nur ganz schön Bammel, dass die Streifen für die Tasten beim Aufrollen nicht an die richtige Stelle kommen. Bestimmt 5mal habe ich nachgemessen, ausprobiert und überprüft, ob alles noch passt. Man sieht ja bei einer Biskuitroulade erst ganz zum Schluss, ob das Muster schön geworden ist und an der richtigen Stelle ist. Ihr könnt euch vorstellen, wie froh ich war, als die Rolle tatsächlich nach einem Klavier aussah.
Der Biskuit selbst ist ein Schokobiskuit für Rouladen, den ich mit etwas schwarzer Lebensmittelfarbe noch dunkler gefärbt habe. Die Taste sind aus Dekorteig, mit weißer Farbe weiß gefärbt. Gefüllt habe ich die Biskuitroulade mit einer Sahne-Quarkcreme mit Schokostückchen und frischen Kirschen. Das Rezept für die Creme findet ihr hier, statt Erdbeeren habe ich Kirschen aus dem Glas und zusätzlich ca. 3 EL Schokostückchen verwendet.
Anleitung Klavier-Biskuitroulade
- 1 Rezept Biskuit in Schoko
- 1 Rezept Dekorteig
- 1 TL Titandioxid (weiße Lebensmittelfarbe)*
- 1/2-1 TL schwarze Lebensmittelfarbe
- Rouladenblech (37cm x 27cm)*
- Patchwork-Lineal* oder Lineal und Geodreieck
- Messer
- Teigkarte
- Backpapier
Die Maßangaben und Mengenangaben beziehen sich auf ein Rouladenblech mit 37cm x 27cm. Es kann auch ein normales Blech verwendet werden, dann muss ca. 1/3 mehr Teig zubereitet und die Maßangaben für die Tasten entsprechend angepasst werden.
Den Dekorteig zubereiten und mit weißer Lebensmittelfarbe einfärben. Dann mit einer Teigkarte gleichmäßig dünn auf einem Backpapier ausstreichen, dabei soll ein Rechteck von mind. 30cm x 35cm entstehen . Bei 160° Umluft oder 180° Ober/Unterhitze im vorgeheizten Ofen ca. 3min backen, bis die Oberfläche gerade matt wird. Auskühlen lassen.
Den Dekorteig begradigen und in Streifen schneiden. Die Länge der Streifen sollte ca. 25-30 betragen, sie entspricht also dem späteren Umfang der Roulade. Die Breite der Streifen entspricht der Breite der Klaviertasten und hängt damit von der Länge der Roulade und der Anzahl der Tasten ab. Hier wurden 9 Streifen mit je 2,5cm Breite verwendet, was von den Proportionen für ein Rouladenblech gut passt.
Die Streifen mit etwas Abstand nebeneinander mittig auf dem Rouladenblech anordnen. Oben und unten kann ein gut 5cm übrig bleiben, da dieser Bereich durch das Aufrollen später nicht sichtbar ist.
Aus Backpapier eine Schablone für die schwarzen Tasten schneiden. Diese sind mit 1,5cm etwas schmaler als die weißen Tasten und befinden sich in den oberen 2/3 der weißen Tasten. Mit Hilfe der Schablone den Bereich der schwarzen Tasten ausschneiden. Wichtig ist, dass die schwarzen Tasten nicht mittig auf dem Blech enden, sondern etwas nach unten versetzt. So sind nach dem Aufrollen die Tasten an der richtigen Position, nämlich ebenfalls nicht mittig.
Den Biskuitteig zubereiten, dabei in die Eigelbmasse die schwarze Lebensmittelfarbe einrühren, anschließend wie beschrieben fortfahren. Der Teig muss nicht komplett schwarz sein, da er beim Backen noch nachdunkelt und der Effekt auch mit dunkelbraunen Tasten beeindruckend ist.
Die weißen Tasten großzügig mit Wasser bepinseln, damit sie klebrig werden. Falls möglich markieren, auf welcher Seite die dunklen Tasten sind.
Den Biskuitteig auf die weißen Tasten streichen. Bei 150° Umluft oder 170° Ober/Unterhitze ca. 10-12min backen. Dann mit Sirup betreufeln. Mit einem Stück Backpapier belegen und noch warm von der kurzen Seite mit Backpapier und Silikonmatt aufrollen. Normalerweise nehme ich ein feuchtes Küchentuch, aber Schokobiskuit und erst recht gefärbter Biskuit färben hoffnungslos ab und ruinieren das Küchentuch. Daher ist Backpapier hier praktischer. Wird keine Silikonmatte verwendet, wird der Biskuit auf Backpapier gebacken und dann damit aufgerollt. Die Rolle aufgerollt auskühlen lassen.
Inzwischen die Füllung zubereiten. Den Biskuit vorsichtig entrollen, anschließend mit der Füllung bestreichen. Wird Obst verwendet, einen ca. 4cm breiten Streifen auf der Seite der schwarzen Tasten frei lassen.
Dann den Biskuit von der Seite der weißen Tasten her aufrollen. Zum Schluss am besten direkt auf eine Servierplatte rollen.
*Affiliate Links zu Amazon
Hallo Claudia,
ich hab´s geschafft 😅! Den weißen Teig musste ich 2x backen, da er das erste Mal etwas zu dünn und auch nicht genug durchgebacken war. Alles Andere hat geklappt. Aber es war schon wieder eine Herausforderung ;-), habe so eine Biskuitrolle noch nie gebacken! Auf jeden Fall hat sich das Geburtstagskind sehr gefreut.
Kann man Dir irgendwie ein Foto schicken?
Vielen Dank nochmal und liebe Grüße,
Jasmin
Das freut mich 🙂 Biskuitrouladen sind etwas tricky – auch wenn man schon ein paar gemacht hat. Ein Foto kannst du mir gerne via Facebook oder info@ofenkieker.de schicken. Ich freue mich!
Meine erste Frage hat sich jetzt schon beantwortet, nachdem ich Dein Rezept GANZ durchgelesen habe 🙄🤦🏻♀️😉. Das wird natürlich nicht aus der Backmatte geschnitten.
Ich habe schon vor einiger Zeit Deine tolle Klavier-Roulade entdeckt. Jetzt gibt es endlich eine Gelegenheit, diese zu backen. Beim Lesen der Anleitung habe ich „Patchwork-Lineal“ gelesen. Wie groß muss das denn sein? Da gibt es ja ganz unterschiedliche Größen… welches hast Du benutzt?
LG,
Jasmin
Hi 🙂
meines ist ziemlich lang, 60cm. Das hat Vor- und Nachteile aber im Allgemeinen bin ich froh um die Länge.
Viele Grüße,
Claudia
Vielen Dank… hab´s mir bestellt 🙂
LG,
Jasmin
Hallo Claudia,
ich hätte noch ein paar Fragen an Dich…
Hast Du die Klaviertasten tatsächlich auf der Silikonmatte geschnitten? Ich habe bei den Anleitungen von den Slikonbackformen gelesen, dass ausdrücklich darauf hingewiesen wurde, dass man mit nichts Spitzem oder irgend etwas, das die Form verletzen könnte, dran kommen soll. Oder wie hast Du das gemacht?
Ich habe mir vor ein paar Jahren schon so eine Silikonform für Biskuitrouladen gekauft, sie gleich ausprobiert und war etwas enttäuscht, da der Teig nicht ganz durchgebacken war, obwohl ich alles wie immer gemacht habe. Seither habe ich sie nicht mehr benützt. Da aber die genaue Begrenzung für die Klavier-Roulade sehr von Vorteil ist, will ich´s nochmal probieren. Kannst Du mir da Tipps geben? Soll ich sie länger backen, bzw. wie stelle ich fest, dass der Teig tatsächlich schon fertig gebacken ist? Ich weiß nicht, ob das mit der Stäbchenprobe funktioniert…
Hast Du sonst noch Tipps für mich beim Backen der Rolle? Ich habe nur eine Chance… das muss klappen!!! Bin schon aufgeregt… ;-)… Mitte nächster Woche ist der Geburtstag.
Übrigens… ich habe vor ungefähr 7 Jahren angefangen Motivtorten zu backen. Auf Deiner Seite habe ich mir die ganzen Grundlagen, die man dazu wissen muss, durchgelesen und angeeignet. Ich verwende immer noch viele Rezepte und Tipps von Dir. An dieser Stelle will ich mich mal dafür bedanken 🙂 !! Du hast alles gut erklärt, dass auch ein Anfänger damit klar kommt.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Jasmin
Liebe Jasmin,
jeder Ofen ist etwas anders, daher ist deine Frage zum Backen schwer zu beantworten – etwas länger, dafür weniger heiß, nur länger, vielleicht etwas heißer, das ist so unterschiedlich. Die Stäbchenprobe funktioniert auf jeden Fall, wenn man leicht auf den Kuchen drückt, muss dieser außerdem zurückfedern. Damit kann man eigentlich sicher bestimmen, ob der Kuchen gar ist. Sollte er es trotzdem nicht sein, einfach 30s-2 min in die Mikrowelle.
Biskuitrouladen sind leider etwas tricky, weil sie leicht brechen. Lieber nicht zu lange backen, damit sie nicht zu sehr austrocknen. Der Rest steht im Rezept.
Danke für deine lieben Worte!
Viele Grüße,
Claudia
das ist ja eine tolle Idee. Mir fehlt es immer an so klasse Ideen. Wunderschön ist sie geworden. Was ist das für eine Silikonmatte, ist es besser Rouladen damit zumachen , als auf dem Blech?
lg
Marry
Liebe Marry,
danke für dein Feedback! Man braucht so eine Silikonmatte nicht unbedingt. Allerdings ist die Größe perfekt, da etwas kleiner als ein normales Blech. So passt sie gut auf einen Tortenteller, was bei mir sonst schwierig war. Praktisch ist auch, dass die Kanten senkrecht sind und man die Rolle mit Blech aufrollen kann. Geht aber auch alles anders
lg
Wow – das sieht echt klasse aus!
Das muss ich nachmachen – bin ja selbst Musikerin! 🙂
Liebe Grüße,
Tina