Vor kurzem durfte ich als Hochzeitsgeschenk diese Koffertorte machen. Ganz spontan hatte man mich gebeten, eine Torte als Verpackung für ein Geldgeschenk zur Hochzeitsreise zu basteln. Die Idee mit dem Koffer bot sich dafür geradezu an, weil sie auch in der kurzen Zeit von knapp zwei Tagen Vorbereitung umsetzbar war und einfach so toll zu einer Weltreise passt.
Außerdem wollte ich schon so lange mal einen auf alt getrimmten Koffer machen, also einfach perfekt. Auf die Torte sollten dann noch die Flaggen der Länder, die das Paar bisher schon gemeinsam bereist hatte. Dadurch wird der braune Koffer mit schönen bunten Farbklecksen versehen und gleich viel bunter und persönlicher. Zudem habe ich auf die eine Seite des Koffers „Wir sind dann mal weg“ geschrieben – so wirkt die Seite nicht so leer.
Den Koffer habe ich mit braunem Fondant eingedeckt, wofür ich weißen Fondant mit Modellierschokolade gemischt habe. Die dunkelbraunen Ecken sind aus Modellierschokolade pur. Ich finde es immer toll, für sowas Modellierschokolade zu benutzen, weil es viel besser schmeckt und man gleich auf Lebensmittelfarben verzichten kann. Damit die Koffertorte schön echt aussieht, habe ich den Fondant mit einer Prägefolie in Lederoptik geprägt. Auch diverse Nähte, Riemen, Schnallen und die Lederecken dürfen natürlich nicht fehlen. Das Schild mit dem Hochzeitstag und das „eingeritze Wolke 7“ als Markenname machen die Koffertorte dann perfekt. So kleine Details sind einfach toll, um 3D Torten richtig echt wirken zu lassen.
Als ich abends dann so im Bett lag und nochmal über das Design der Torte nachgedacht habe (ja, statt Schäfchen zählen denke ich mir oft Tortendesigns aus), ist mir die Idee mit der Weltkarte auf dem Cake Board gekommen. Zu dem Zeitpunkt war ich mir noch unsicher, ob ich überhaupt den Platz auf dem Cake Board finden würde und ob mir das Malen wirklich gut gelingen würde – aber als der Koffer dann fertig war, wusste ich einfach, dass die Karte sein muss. Also habe ich geduldig alle möglichen Buchten, Inseln, Länder und Meere gemalt, bis eine wunderbare antike Karte entstanden ist. Eine Kompassrose darf natürlich auch nicht fehlen und weisst dem Hochzeitspaar hoffentlich immer den richtigen Weg 😉
Zum Schluss habe ich dann noch das Schild mit BONN-Voyage und den Namen des Paars angebracht. Während BONN ein gewollter Rechtschreibfehler mit Anspielung auf den Heimatort des Paars ist, ist mir doch tatsächlich bei den Namen ein Rechtschreibfehler passiert. Immer, wenn ich mal von solchen Pannen gelesen habe bze. entsprechende Tortenbilder gesehen habe, habe ich gedacht, wie kann das nur passieren. Gerade die Namen müssen doch richtig sein. Wie blöd sind die Leute eigentlich. Und dann passiert mir das auch. Peinlich, peinlich. Aber irgendwie habe ich beim Buchstabenausstechen (sehr meditativ) schon echt Probleme gehabt, wirklich alle der zahllosen Buchstaben auszustechen. Dann habe ich sie aufgeklebt und gefühlte 100 Mal geschaut, ob alles richtig ist. Mir ist dann noch aufgefallen, dass irgendwie ein „a“ übrig geblieben war. Aber ich dachte, dass ich das vielleicht als Reserve gemacht hatte – weil in meinen Augen alles richtig war. Naja, ich habe halt den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen. Als die Torte dann abgeholt wurde, habe ich glücklicherweise noch gefragt, ob alles richtig geschrieben wurde. Da wurde ich dann auf den Fehler hingewiesen und konnte den Namen noch korrigieren. Meine Fotos sind zwar noch falsch, aber das Brautpaar hat die richtig beschriftete Torte bekommen. Also wieder was gelernt, lieber nochmals jemanden Korrektur lesen lassen und nicht so arrogant sein 😉
Für euch habe ich wieder die Entstehung der Torte gefilmt, also wie ich die Koffertorte gemacht habe, wie die Flaggen entstanden sind und wie ich die Weltkarte gemalt habe. Ich hoffe, euch gefällt das Video und vielleicht habt ihr ja mal Lust, eine ähnliche Torte zu machen!
Material
Koffertorte
- rechteckiger Kuchen (z.B. 2x Marmorkuchen) ca. 20cm x 30cm x 8cm
- 2,5x Ganache
- 1kg weißer Fondant gemischt mit 150g dunkler Modellierschokolade, beides kann selbst hergestellt werden. Ansonsten empfehle ich Pastkolor* , Massa Ticino* oder Shantys* als Fondant sowie Modellierschokolade Zartbitter von Pati* als Modellierschokolade
- 400g dunkler Modellierschokolade oder Modellierschokolade Zartbitter von Pati*
- Lederprägefolie – genau meine gibt es leider nicht mehr, aber diese Strukturfolie für Leder* sollte ein guter Ersatz sein
- gezacktes Schneiderädchen* (hier den entsprechenden Aufsatz nutzen)
- Lineal
- Veining-Tool*
- Lochtülle, Trinkhalm oder ähnliches
- Extruder (empfehlenswert sind: Extruder mit Kurbel*, Extruder zum Drehen* Extruder*)
- silber Puderfarbe* + Vodka
- Pinsel
- Ausstecher Quadrat*
- Buchstaben: Schriftart Old English* und Kursiv*
- großer Ausrollstab*
- kleiner Ausrollstab*
- Drehteller*
- Smoother*
- Stärke
- Messer
Flaggen
- jeweils kleine Mengen rot, gelb, hell- und dunkelblau sowie weißen Fondant (z.B. Massa Ticino* Shantys*, Pastkolor*)
- Messer
- Lebensmittelstifte-Set* in rot, blau und schwarz
- Pinsel
- Plunger Cutter Sterne*
- ggf. Silikonmatte* als Unterlage
Weltkarte
- Cake Board* 40cm x 40cm
- 750g weißer Fondant, z.B. Massa Ticino*, Shantys* Pastkolor*
- blaugraues Satinband
- Puderfarbe in Terracotta* Blau*, Chocolate* und Hellbraun*
- großer flacher Pinsel, kleiner Pinsel, Schwämmchen
- Vodka
- Farbpalette*
- Lebensmittelstifte-Set* in braun und schwarz
- ggf. Kakaobutter-Spray* zum Fixieren der Farbe
- Weltkarte zum Ausdrucken
Video: Koffertorte
Liebe Claudia,
muss man den Fondant, wenn er mit Modellierschokolade gemischt wird, eine Weile ruhen lassen, oder kann er gleich ausgerollt werden.
Im Voraus vielen Dank für deine Antwort.
Liebe Grüße aus dem Süden
Gabi
Hallo Gabi,
der Fondant kann nach dem Mischen gleich verwendet werden. Durch das Kneten ist er dann sowieso schön geschmeidig und sollte sich gut verarbeiten lassen. Wird die Masse zu warm, gerade jetzt im Sommer kann das passieren, ist sie sehr weich und klebrig. Dann einfach kurz kühl stellen.
Viele Grüße,
Claudia
Liebe Claudia,
vielen lieben Dank für dieses wirklich großartige Tutorial zur Koffertorte.
Nun habe ich mich ebenfalls an dieses Abendteuer gewagt 😉
Bräuchte aber bitte von Dir einen kleinen Tipp.
Du fertigst die Torte ja auf einem Drehteller. Ich meine in deinem Video zu erkennen, dass Du die Torte zusätzlich noch auf einem Cakeboard o.ä. stehen hast, oder irre ich mich hier?
Wie hast Du die Koffertorte unbeschadet auf das große Cakeboard umgesetzt, da dieser ja doch schon ein recht hohe Eigengewicht hat?
Ich würde mich riesig freuen, wenn Du mir hier kurz helfen könntest.
Sende Dir einen lieben Gruß aus Hamburg
Momo
Liebe Momo,
die Torte an sich ist einmal auf einer dünnen Tortenpappe. Dadurch bekommt sie eine feste Unterlage, die genau so groß ist, wie die Torte selbst. Diese Unterlage kommt unter die Torte, sobald der Kuchen gebacken wurde. Beim Einstreichen, Eindecken usw. wird sie einfach mit in die Torte eingearbeitet und bleibt bis zum Essen dort.
Dank dieser Platte kann man den Koffer recht gut mit einem Tortenretter umsetzen. Dieser wird unter die Pappplatte der Torte geschoben, dann wird die Torte damit auf das Cake Board gesetzt und schließlich wird der Tortenretter wieder vorsichtig herausgezogen. Nach Möglichkeit lässt man sich noch von jemand anderem, der mit einem Pfannenwender z.B. bewaffnet ist, helfen.
Übrigens kann man die Torte auch von Anfang an auf dem großen Cake Board dekorieren. Dann wird dieses nach dem Einstreichen mit einem feuchten Tuch von Creme befreit. Dann wird dekoriert. Anschließend rollt man einen langen Streifen Fondant aus, den man dann rund um die Torte legt. Die Naht kommt nach hinten, kann aber auch ganz gut geglättet werden. Anschließend wird der Fondant bemalt.
Viele Grüße,
Claudia
Liebe Claudia,
vielen lieben Dank für Deine hilfreichen Tipps.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Sende Dir gern ein „Beweisfoto“, wenn Du mir Deine E-Mail-Adresse verraten magst.
Sende Dir einen sonnigen Gruß aus Hamburg
Momo
Darüber freue ich mich sehr! Meine Mail ist info@ofenkieker.de
Hallo Claudia
Deine Torten finde ich einfach klasse und ich backe deine Rezepte sehr gerne nach, vorallem auch weil sie geling sicher sind. 🙂
Sehr gerne würde ich mich mal an diese Koffer Torte wagen,aber mit dem Wunderkuchen Rezept und die Himbeer-Mascarpone füllung. Diese habe ich schon oft gebacken aber nur in einer runden Backform. Nun leider tu ich mich ziemlich schwer mit der menge die ich für diesen koffer nehmen muss. Im internet habe ich bis jetzt leider auch keine zufriedenstellende antwort gefunden. kannst du mir weiterhelfen?
Liebe grüsse
Sandra
Liebe Sandra,
danke für deinen netten Kommentar!
Du kannst dir die Teigmenge mit diesem Tool an Hand der gewünschten Maße der Torte ausrechnen lassen: https://ofenkieker.de/kuum-kuchen-umrechnen/
Den Koffer kannst du ja ohne Probleme etwas kleiner oder größer machen, nur so ungefähr das Format sollte stimmen, damit es eben nach einem Koffer aussieht.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo Claudia,
erstmal Daumen hoch für deine Koffertorte, sie ist dir einfach überragend gelungen, besonders das alt wirken der Weltkarte.
Ich habe vor genau diese Torte für meine Freundin zu backen, da wird beide Travler sind und es deswegen perfekt passen würde. Jedoch befürchte ich das es etwas trocken schmecken würde, da sie Früchte sehr mag.
Oder ist der Geschmack schon so ein „renner“?
Daher meine Frage:
Kann ich beim Marmorkuchen auch z.B. Kiwi oder andere mit einfügen ohne das der Geschmack verloren geht beim backen?
Hallo Sadmir,
also grundsätzlich kannst du als Kuchen bei dieser Torte so gut wie alles nehmen, auch zum Beispiel eine mit Creme und oder Obst gefüllte Torte. Hier findest du Informationen darüber, wie man Fondnattorten füllt: https://ofenkieker.de/tutorials-torten-dekorieren/motivtorte-rezept-schritt-fuer-schritt-anleitung-zur-fondanttorte/fondanttorte-fuellen/
Einfacher hast du es natürlich mit einem angefüllten Kuchen wie diesem Marmorkuchen. Grundsätzlich ist dieses Rezept wirklich sehr aromatisch und saftig, aber du kannst es noch weiter mit Obst verfeinern. Kiwis würde ich nicht gerade nehmen, aber zum Beispiel Himbeeren (TK), Kirschen oder auch gedünstete Birnen kann ich mir gut vorstellen. Das Obst wird in kleine Stücke geschnitten, in Mehl gewälzt und zum Schluss unter den Teig gehoben. Wenn du so Obst in den Teig backst, musst du nur darauf achten, die Torte besonders sorgfältig mit Ganache oder Buttercreme abzudichten.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo,
ich bin eine blutige Anfängerin in der Welt der Motivtorten.
Habe mich trotzdem an diesen Kuchen gewagt°°.
Danke für diese hervorragenden Anleitungen.
Rookie
Hallo Rookie,
das ist ja toll! ich freue mich sehr, dass dir die Torte gelungen ist. Herzlichen Dank für dein Feedback.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo 🙂
Ich finde den Koffer wirklich super und würde den auch gerne nachmachen für einen Geburtstag, das Problem ist nur, dass das Geburtstagskind keine Schokolade ist! Aber nachdem ja Sachertorte oder eben Mamorkuchen am besten hält, ist das dann ganz schön schwierig ein geeignetes Rezept zu finden. Jetzt wollte ich fragen was für ein Rezept du mir denn empfehlen könntest!
Danke für deine Antwort und ich bin wirklich ein Fan von deinen Künsten.
Lg,
Franziska aus Wien
Liebe Franziska,
ich freue mich sehr, dass dir mein Koffer gefällt 🙂 Bei dieser Torte kannst du eigentlich jeden beliebigen Kuchen nehmen, du könntest auch Biskuit backen und diesen z.B. mit Himbeersahne mit Hilfe von Kuchenringen als Barriere füllen. Hier eine Anleitung für runde Torten, die analog auch für eckige funktioniert:https://ofenkieker.de/tutorials-torten-dekorieren/motivtorte-rezept-schritt-fuer-schritt-anleitung-zur-fondanttorte/fondanttorte-fuellen/
Der Kuchen wird ja nicht geschnitzt oder muss besonders schwere Deko tragen, deswegen ist das kein Problem. Ansonsten kann ich dir aber noch meinen Mohn-Zitronenkuchen der auch den Eierlikörkuchen empfehlen, beides lecker und ohne Schokolade. Hier eine Übersicht über meine liebsten Rezepte, bitte etwas runter scrollen: https://ofenkieker.de/tutorials-torten-dekorieren/motivtorte-rezept-schritt-fuer-schritt-anleitung-zur-fondanttorte/fuer-jede-motivtorte-das-richtige-rezept/
Viele Grüße,
Claudia
Das ist ja ein Knaller! Sieht so täuschend echt aus! Wahnsinn, wie toll Du das immer hinbekommst 😀
hallo Claudia,
einfach Wahnsinn!!!! der Koffer sieht absolut echt aus!
die Torte hast du super gemacht. Da muss ich noch viel üben.
Du spornst mich aber auch ganz schön an.
Liebe Grüße aus Augsburg von Petra
hallo du liebe,
sooo tolle rezepte!
Im Februar muss ich wohl auch so eine Koffertorte machen, werde als Basis eine Puddingbuttercreme-Torte nehmen und statt des hellen Fondants einfach Marzipan nehmen.
Nun zur Frage: Wie hoch ist die Torte? Mir ist nicht ganz klar, ob die 8 cm je Boden gerechnet ist, oder ob jeder Mamorkuchen 4 cm hoch sind und sie zusammen 8 cm ergeben!?
Hallo Lisa,
der Kuchen ist insgesamt 8cm hoch. Ich habe mit Hilfe eines rechteckigen Backrahmens einen großen (30x20x8cm) Kuchen gebacken, wofür ich eben 2x das Rezept vom Marmorkuchen gebraucht habe. Wenn du deine Torte füllen willst, reicht wahrscheinlich ein einfaches Rezept – am besten rechnest du dir das hier aus: https://ofenkieker.de/kuum-kuchen-umrechnen/
Viele Grüße,
Claudia
Hallo Claudia,
die Torte sieht super aus und bei der Sache mit der Schrift, ja da sollte man vorsichtig sein. Ich hab auf einer Geburtstagstorte mal „Herlichen Glückwunsch“ geschrieben. Mir ist es zum Glück beim Durchgucken der Fotos (bevor ich sie verschenkt habe) selbst aufgefallen.
Liebe Grüße
Uli
Hihi, bin ich ja beruhigt, dass nicht nur mir das so geht!