Dulce de Leche ist eine Karamellcreme, die aus gekochtem Milchmädchen bzw. gezuckerter Kondensmilch besteht. Man kann sich vorstellen, dass das Resultat sehr süß aber auch sehr lecker ist.
Im Gegensatz zu einer Karamellcreme aus karamellisiertem Zucker, Sahne und Butter ist Dulce de Leche sahniger in der Konsistenz, nicht ganz so süß und hat einen milchigeren Geschmack. Ich finde außerdem, dass Dulce de Leche ganz leicht säuerlich schmeckt. Ich persönlich mag es pur nicht so, eben wegen diesem Beigeschmack, aber verarbeitet in diversen Leckerreien ist es einfach köstlich.
Außerdem ist es super leicht herzustellen. Im Prinzip werden die Dosen mit gezuckerter Kondensmilch einfach 2 Stunden gekocht, fertig ist das Dulce de Leche. Da die Dosen dazu nicht geöffnet werden, ist das Karamell ewig haltbar. Man kann also wunderbar gleich einen Vorrat herstellen, was wegen der langen Kochzeit auch sinnvoll ist.
Aufgeschlagen mit Butter ergibt Dulce de Leche eine leckere, fondanttaugliche Buttercreme. In Quark, Joghurt, Frischkäse oder Schlagsahne gerührt entstehen karamellige Cremes und Desserts. Auch Nüsse und z.B. Äpfel passen wunderbar dazu. Wer mag, kann Kuchenböden mit Dulce de Leche füllen oder damit bestreichen und mit einer anderen Creme füllen. Auch als Brotaufstrich essen es viele gerne. Die Möglichkeiten sind also vielfältig 🙂
|
Portionen |
|
- 1 Dose Milchmädchen oder mehrere Dosen
Mengen
Eine Dose ist z.B. ausreichend, um eine 24-26cm Torte 2 -3x dünn zu füllen.
Zutaten
|
- In einen Topf ein Geschirrtuch legen, darauf die Dose Milchmädchen bzw. gleich mehrere Dosen stellen. Wasser aufgießen, so dass die Dosen komplett bedeckt sind. Den Topfdeckel auflegen. Das Geschirrtuch verhindert, dass die Dosen im Topf klappern.
- Alles zum Kochen bringen, dann die Temperatur reduzieren, so dass das Wasser leicht köchelt.
- Das Milchmädchen ca. 2 Stunden kochen lassen. Dabei immer mal wieder kontrollieren, dass noch ausreichend Wasser im Topf ist. Die Dosen müssen immer vom Wasser bedeckt sein, sonst könnten sie platzen.
- Nach 2 Stunden den Topf vom Herd nehmen und die Dosen im Wasser abkühlen lassen. Ist das Wasser nur noch lauwarm, können die Dosen entfernt werden und so komplett auskühlen.
- Die Dosen erst öffnen, wenn sie komplett ausgekühlt sind! Sonst kann das heiße Karamell spritzen.
Danke für das schöne Rezept. Habe die Dose gekocht. Leider bekomme ich sie mit meinem Dosenöffner nicht auf. Gibt es Möglichkeiten sie zu öffnen?
Danke und freundliche Grüsse
Ursula
Hallo!
Habe gerade eine dulche de leche erfolgreich gemacht und möchte sie aber mit Sahne mischen. Schlage ich die Sahne vorher steif und füge dann die Creme dazu oder die Sahne mit der Creme vermischen und dann aufschlagen?
Viele Grüße Yvonne
Ich würde erst die Sahne mit Sahnesteif nicht zu steif schlagen und dann das Karamell unterheben.
Wie lange hält sich die offene Dulce de Leche?
Ich denke, wie andere Milch Produkte auch 4-5 Tage.
Liebe Grüße!
Hallo,die Karamelcreme hält viel länger,da sie viel Zucker enthält der konservierend wirkt.
Hallo liebe Claudia, wieviel Gelatineblätter brauche ich, wenn ich eine Dose Dulce de Leche mit 200gr Mascarpone und 200ml Sahne rühre um eine fondant Torte zu füllen? Vielen Dank.
Liebe Grüße Claudia
Liebe Claudia,
das kann ich dir nicht mit Sicherheit sagen, da ich es nicht selbst ausprobiert habe. Ich würde vermuten, du brauchst keine/kaum Gelatine, da Sahne-Mascarpone auch ohne Gelatine fest wird und das Dulce de Leche auch fest ist. Übrigens würde ich nur 1/2 Dose nehmen, eine ganze wird sicherlich zu süß. Zur Sicherheit solltest du Sofortgelatine oder San Apart besorgen, beides kannst du nach Bedarf unterrühren.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo,
Kann ich das Milchmädchenkaramell auch in die Enchchanted Cream rühren und dann noch spritzen oder läuft die Creme dann weg???
LG Heike
Liebe Heike,
die Enchanted Cream verträgt einiges an Zusätzen, ich nehme oft Frischkäse z.B.. Je mehr man hinzufügt, desto weicher wird sie natürlich. Aber das kann man bei Bedarf mit mehr Pulver ausgleichen. Du musst dich also nicht streng an die Mengen auf der Packung halten.
Viele Grüße,
Claudia
Vielen Dank für die schnelle Antwort…. Ich werde es am Wochenende testen.
LG
Heike
Hallo,
Kann ich das Milchmädchenkaramell auch in eine Mascapone-Sahne-Creme einrühren für eine Tortenfüllung? Habe es schon unter reine Sahne gerührt aber das wird mir beim schneiden zu leicht und eine reine Buttercreme ist mir zu fest! Hast du evtl einen Vorschlag? Vielen Dank schon mal!
Gruß Sonja
Liebe Sonja,
Wenn du das Karamell in eine andere Creme mit Sahne usw. Rührst, wird diese dadurch weicher, du brauchst also mehr Sahnesteif oder besser San Apart oder Gelatine zum Stabilisieren. Dabei ist es dann egal, ob du Sahne oder Sahnemascarpone als Grundlage nimmst, wobei Sahnemascarpone an sich schon etwas kompakter und voller ist.
Wie viel Festiger du brauchst, kann ich dir nicht genau sagen, da es sehr von der Konsistenz des Karamells abhängt. länger gekochter Karamell ist fester, dann brauchst du etwas weniger.
viele Grüße, Claudia
Hallo,
Wo gibt es den diese Milchmädchen Dosen? Hab ich noch nie gesehen.
Gruß Alexa
Liebe Alexa,
die Dosen stehen bei der normalen Dosenmilch in der Nähe vom Kaffee meist. Sie sind in so gut wie jedem Supermarkt zu finden.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo Alexandra, es gibt auch ein russisches Produkt von „Dovgan“ – sogar schon als fertige Karamellcreme oder mit Schokoladengeschmack. Das gibt es auch im Supermarkt bei Kondensmilch oder bei den internationalen Spezialitäten 👍😉