Meinen Blog habe ich während meines Medizinstudiums begonnen. Die rosarote Zuckerwelt war eine entspannender Ausgleich zur manchmal traurigen Realität des Krankenhauses. Ende 2014 habe ich mein Studium erfolgreich abgeschlossen und bin von Lübeck wieder in meinen Heimatort nahe Kiel gezogen. Seit dem habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht.
Wie bin ich zum Backen gekommen?
Über die erste eigene Wohnung und ohne Hotel Mami bin ich ans Kochen gekommen. Zwar versuche ich Fertiggerichte zu vermeiden und die Mensa zu übertrumpfen, aber beim alltäglichen Mittag- oder Abendessen soll’s doch schnell gehen.
Meine ersten Kochversuche habe ich übrigens auf einer 12m-Segelyacht gemacht. Dort gab es alles was man braucht, ein Kühlschrank, ein Gasherd mit Backofen und ne Spüle. Nur auf Strom und damit Handmixer, Spülmaschine und Co musste man verzichten. Der Platz beschränkte sich auch auf ca. 80cm Arbeitsfläche. Nun gut, meine Mutti hat immer sehr leckere, abwechslungsreiche und frische Gerichte gezaubert. Und dabei habe ich ihr mal mehr mal weniger geholfen. Zum Eischnee-Schlagen wurde mein Vater abkommandiert – damit hat sich dann auch das Mixer-Problem gelöst 😉
Ganz anders ist es beim Backen. Schon als Teenie habe ich teilweise fast wöchentlich leckere Torte gebacken oder zur Weihnachtszeit Plätzchen und Pralinen gemacht – in einer ganz normalen Küche 😉 Die entstandenen Leckereien mochte ich meist selbst nicht mal essen, weil ich ja schon die ganze Zeit in der Küche gestanden war. Inzwischen mache ich lieber kleine Portionen und lasse mich an der Deko aus, so dass die Kunstwerke auch von mir und meinem Liebsten gegessen werden können 🙂
Warum habe ich meinen Blog begonnen?
Seitdem ich viele tolle Food-Blogs lese, habe ich ganz viele neue Ideen bekommen. Dadurch bin ich auch zu Motivtorten, Cake Pops und Cupcakes gekommen. Die Möglichkeiten, aus Zuckermassen fast alles nachmachen zu können, finde ich total faszinierend. Besonders Blumen haben es mir angetan, schafft man es doch mit recht einfachen Mitteln vollkommen natürliche Dauerblüher zu basteln!
Irgendwann habe ich mir dann gedacht, dass mit nem Blog, das kannste auch! Ich möchte hier meine Torten, Rezepte und Ideen vorstellen. Dabei versuche ich, alles möglichst genau zu beschreiben und mit Bildern zu versehen, damit man es gut nachmachen kann. Außerdem möchte ich mein angelesenes und ausprobiertes Wissen weitergeben. Als ich mit der Zuckerbäckerei angefangen habe, habe ich mich durch zahlreiche Foren und Blogs gelesen. Überall stand was Hilfreiches, überall fehlte was und teilweise widersprach es sich. Deswegen möchte ich versuchen, die wichtigen Grundlagen übersichtlich auf den Grundrezepte– und Tutorials-Seiten zusammenzufassen. Alle Techniken und Rezepte habe ich selbst ausprobiert, getestet und für gut befunden. Mir ist es wichtig, Alternativen zu beschreiben, Vor- und Nachteile aufzuführen und dabei auch mal über den Tellerrand zu schauen. Es gibt so viele verschiedene Wege, die zum Ziel führen! Es kommt eben darauf an, in welcher Situation und mit welchem Ziel gebacken und dekoriert werden soll. Daher gibt es selten Richtig und Falsch und dementsprechend ist mein Blog hoffentlich möglichst vielfältig ausgelegt.
Inzwischen habe ich eine Facebook-Fanpage, eine erkleckliche Anzahl Leser und bin auch bei Pinterest. Vor einiger Zeit habe ich mich sogar an Videos gewagt und festgestellt, dass mir mein Youtube-Kanal großen Spaß macht. Ich freue mich total über jeden neuen Fan bzw. Leser. Mein Freund sagt, ich spinne, weil ich viel zu oft auf die Statistik-Seite schauen würde… Dabei bin ich doch nur begeistert, dass mein Geschreibsel doch gelesen wird und im großen World-Wide-Web einen kleinen Platz gefunden hat.
Ich hoffe sehr, dass Ofenkieker noch viele weitere Leser, Fans und Kommentare bekommt!
Viele liebe Grüße,
367 Responses to Über Ofenkieker
Schreib etwas dazu
Mit dem Absenden des Kommentars bist du einverstanden, dass im Rahmen der Kommentar-Abgabe Daten erfasst und gespeichert werden, wie in der Datenschutzerklärung zur Kontaktaufnahme angegeben.
Liebe Claudia, ich möchte mich mal bei dir für all deine tollen Rezepte bedanken und dein Wissen, das du mit uns teilst! Ich lese und informiere mich auch viel über Torten & Co. und bin mittlerweile sogar seit ein paar Jahren in dieser Branche tätig🙂. Wenn ich etwas Neues ausprobiere, mache ich oft Rezeptvergleiche und lande bei ganz vielen Ideen natürlich auch immer wieder bei dir. Das Schöne ist, das du zu denen gehörst, die so viel Wissen haben, so dass man weiß, dass deine Rezepte absolut zuverlässig und ausgewogen sind und eben auch funktionieren. Das ist ja nicht immer so, das Internet ist geduldig😉. Also ein ganz herzliches Dankeschön und ich freue mich wenn ich wieder etwas Neues finde. Herzlichen Gruß Tina
Liebe Tina,
herzlichen Dank für so ein tolles Lob. Ich freue mich sehr und es war immer eine Herzensangelegenheit von mir, wirklich gute leckere Rezepte weiterzugeben.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo Claudia,
vielen Dank für die tollen Rezepte. Ich möchte meine Torte mit einer Masarcapone Sahne Creme verzieren. Statt mit einer Buttercreme. Kann ich die Creme ein Tag vorher zubereiten oder besteht die Gefahr wenn sie zu lange im Kühlschrank steht das sie flüssig wird? Und ist es empfehlenswert die Lebensmittelfarbe auch schon 1 Tag vorher einzurühren oder besser am Tag kurz bevor die Torte verziert wird?
Vielen Dank
Stefanie
Liebe Stefanie,
die Creme bleibt mehrere Tage standfest und du kannst die Farbe gleich bei der Zubereitung dazu geben. Da passiert nichts.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo liebe Claudia,
danke für Deine tollen Rezepte und Ideen. Ich habe schon ein paar Sachen gebacken und es ist alles toll gelungen.
Ich möchte für die Kommunion meines Sohnes in 2 Wochen eine 2-stöckige Naked-Cake backen. Als Füllung für einen Boden hatte ich an eine Erdbeer-Mascarpone-Frischkäse-Sahnecreme gedacht und für den 2. Boden wollte ich gerne eine Himbeer-Lemoncurd-Creme machen. Kann ich Deine Mascarpone-Frischkäse-Sahnecreme und Lemoncurd hinzufügen oder gibt das Probleme? Und wenn ja, wie müsste die Relation der Zutaten sein? Wäre lieb wenn Du mir antworten könntest.
Liebe Grüße,
Daniela
Liebe Daniela,
ich arbeite nicht so gerne mit Lemon curd als Zugabe in Cremes, weil mir das mit Ei und Butter schnell zu mächtig wird. Ich nehme dann lieber direkt Saft und Schale und schmecke damit einfach ab. Wenn ich Lemon Curd benutze, dann streiche ich es einfach auf den Boden und gebe darauf die Creme. Daher kann ich dir deine Frage leider nicht beantworten. Ich würde aber einfach nach und nach Lemon Curd dazu geben, bis es dir schmeckt. Von der Konsistenz her kannst du ggf. mit San-Apart nachsteifen.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo, ich wollte eine leckere Snickers oder Lotus torte für meine Schwester zum geburtstag machen. Ich habe aber leider garkeine Idee. Könntest du mir da was empfehlen ( Teig? Creme?). Teig sollte saftig,locker sein und wir hätten die gerne in 3 Schichten. Die creme nicht zu schwer und mächtig vom geschmack aber dennoch schnittfest. Die Torte sollte schön stabil sein und für ca 15-20 personen.
Lieben Dank im voraus 🙂
Hi,
bei Schokoriegel-Torten nehme ich am liebsten einen passenden Biskuit (hier passt Vanille, Schoko aber auch Erdnuss) und dazu schlicht Schlagsahne mit Sahnesteif, Vanille und evt. auch etwas Zucker. Unter die Sahne hebe ich dann klein gehackte Schokoriegel. Zusätzlich kann man auf die Böden noch Karamell oder Ganache streichen. Das ist aus meiner Sicht die lockerste Variante, die nicht zu süß und mächtig wird.
Viele Grüße,
Claudia
Liebe Claudia, wollte die leckere Erdbeercreme machen. Da eine Lactosetolleranz vorliegt, meine Frage, kann ich Sahne und Schmand austauschen und laktosefrei Sahne und Schmand benutzen?
Lieben Gruß Dagmar
Hallo Claudia
habe Mal wieder eine Frage, bzw zwei:
Ich möchte Mini Cupcakes mit dem
Frischkäse Mascarpone Frosting machen. Für wie viele MiniCupcakes (4,5 cm Durchmesser) reicht das Rezept?
Und kann man das Frosting einfärben, wenn ja, mit welchen Farben?
Vielen Dank für Deine Hilfe. Deine Tipps haben mir noch immer weiter geholfen und bestens geklappt. Die Rezepte sind auch einfach unübertroffen.
Viele Grüße
Doris
Liebe Doris,
herzlichen Dank für deine lieben Worte! Leider kann ich dir nicht helfen, weil ich nur selten Mini-Cupcakes gemacht habe. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass doppelt so viele wie in der normalen Größe raus kommen. Aber leider weiß ich das nicht genau. Einfärben kannst du es ganz normal wie jede helle Creme mit Gel- oder Pastenfarben, z.B. von Wilton, Rainbow Dust oder Surgarflair.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo Claudia,
danke für Deine Antwort, auf Dich ist immer Verlass 😀.Habe gerade gesehen, Du gibst ja 65ml Frosting als Menge an. Für die kleinen sollten dann 30ml reichen, dann kann ich mir das ja ausrechnen. Habe mit Cupcakes noch gar keine Erfahrung.Soll ein Traktor zusammengesetzt aus MinCupcakes werden. Kann ich das Frosting schon am Abend vorher drauf machen? Weiß ja nicht, wie lange ich da rumtüfteln muss, da wäre mir das lieber. Dann über Nacht in den kühlen Keller…
Liebe Grüße Doris
Liebe Soris,
ja, bei dem Frosting geht das gut.
Viele Grüße,
Claudia
Hi Claudia,
ich finde deine Seite super, ich backe seit Jahren nach deinen Rezepten, schustere mir immer alles brauchbare zusammen und daraus entsteht dann meistens eine eingedeckte Fondanttorte mit Deko.
Diesmal möchte ich mich gerne an einen Würfel heranwagen. Er sollte auch gefüllt sein. Hast du Tipps, welche Füllung bzw. welchen Grundkuchen ich dafür nehmen kann? Er sollte mit Fondant eingedeckt und auch dekoriert werden. Biskuit erscheint mir dafür zu instabil. ich wäre über deine Inspiration sehr dankbar 🙂
Herzlichen Dank und lg
Tatjana
Liebe Claudia
Erstmal möchte ich mich für diese tollen Ideen, Rezepte und Inspirationen bedanken.
Bei 7 Enkelkindern bin ich ständig mit Geburtstagstorten beschäftigt und liebe es den Kleinen Thementorten zu machen.
Jetzt hab ich auch einen Mann der immer davon schwärmt wie gerne er sich früher in der Bäckerein Cremeballen geholt hat nun wollte ich fragen ob du da vielleicht ein Rezept weißt das ich probieren könnte.
Liebe Grüße
Claudia
Liebe Claudia,
vielen Dank für dein Feedback.
Leider habe ich kein Rezept für Cremeballen.
Viele Grüße,
die andere Claudia 😉
Hallo, ich wollte mich einfach mal sehr herzlich für diesen tollen und umfangreichen Blog bedanken. Sehr hilfreich und liebevoll aufgebaut. Ich bin mir sicher, dass hier richtig viel Arbeit drin steckt! DANKE! Viele Grüße, Jani
Guten Morgen liebe Claudia,erstmal, ich liebe deine Rezepte, ich verwende all deine Füllungen und jede Torte kommt immer super an. Normalerweise streiche ich jede Torte mit der Swiss merique Creme ein, doch gestern bin ich verzweifelt und bräuchte deinen Rat. Nachdem die Torte eingestrichen und im Kühlschrank war, habe ich die Fondant Decke drauf legen wollen und die Torte ist quasi gebrochen, die Buttercreme ist eingerissen und es sind richtige Brocken an der Seite abgefallen. Ich kann es mir nicht erklären, hatte auch noch nie Risse in der Creme. Weist du zufällig was ich verkehrt gemacht haben könnte? Wünsche dir ein schönes Wochenende
Liebe Mareike,
Risse kommen meist aus irgendeiner Art Instabilitöt. Zum Beispiel, wenn die Füllung zu weich ist und nach außen drückt. Oder zu viel Druck von oben kommt (durch Deko usw) oder die Torte auf einer zu weichen Unterlage steht und so instabil wurde.
Viele Grüße,
Claudia