Meinen Blog habe ich während meines Medizinstudiums begonnen. Die rosarote Zuckerwelt war eine entspannender Ausgleich zur manchmal traurigen Realität des Krankenhauses. Ende 2014 habe ich mein Studium erfolgreich abgeschlossen und bin von Lübeck wieder in meinen Heimatort nahe Kiel gezogen. Seit dem habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht.
Wie bin ich zum Backen gekommen?
Über die erste eigene Wohnung und ohne Hotel Mami bin ich ans Kochen gekommen. Zwar versuche ich Fertiggerichte zu vermeiden und die Mensa zu übertrumpfen, aber beim alltäglichen Mittag- oder Abendessen soll’s doch schnell gehen.
Meine ersten Kochversuche habe ich übrigens auf einer 12m-Segelyacht gemacht. Dort gab es alles was man braucht, ein Kühlschrank, ein Gasherd mit Backofen und ne Spüle. Nur auf Strom und damit Handmixer, Spülmaschine und Co musste man verzichten. Der Platz beschränkte sich auch auf ca. 80cm Arbeitsfläche. Nun gut, meine Mutti hat immer sehr leckere, abwechslungsreiche und frische Gerichte gezaubert. Und dabei habe ich ihr mal mehr mal weniger geholfen. Zum Eischnee-Schlagen wurde mein Vater abkommandiert – damit hat sich dann auch das Mixer-Problem gelöst 😉
Ganz anders ist es beim Backen. Schon als Teenie habe ich teilweise fast wöchentlich leckere Torte gebacken oder zur Weihnachtszeit Plätzchen und Pralinen gemacht – in einer ganz normalen Küche 😉 Die entstandenen Leckereien mochte ich meist selbst nicht mal essen, weil ich ja schon die ganze Zeit in der Küche gestanden war. Inzwischen mache ich lieber kleine Portionen und lasse mich an der Deko aus, so dass die Kunstwerke auch von mir und meinem Liebsten gegessen werden können 🙂
Warum habe ich meinen Blog begonnen?
Seitdem ich viele tolle Food-Blogs lese, habe ich ganz viele neue Ideen bekommen. Dadurch bin ich auch zu Motivtorten, Cake Pops und Cupcakes gekommen. Die Möglichkeiten, aus Zuckermassen fast alles nachmachen zu können, finde ich total faszinierend. Besonders Blumen haben es mir angetan, schafft man es doch mit recht einfachen Mitteln vollkommen natürliche Dauerblüher zu basteln!
Irgendwann habe ich mir dann gedacht, dass mit nem Blog, das kannste auch! Ich möchte hier meine Torten, Rezepte und Ideen vorstellen. Dabei versuche ich, alles möglichst genau zu beschreiben und mit Bildern zu versehen, damit man es gut nachmachen kann. Außerdem möchte ich mein angelesenes und ausprobiertes Wissen weitergeben. Als ich mit der Zuckerbäckerei angefangen habe, habe ich mich durch zahlreiche Foren und Blogs gelesen. Überall stand was Hilfreiches, überall fehlte was und teilweise widersprach es sich. Deswegen möchte ich versuchen, die wichtigen Grundlagen übersichtlich auf den Grundrezepte– und Tutorials-Seiten zusammenzufassen. Alle Techniken und Rezepte habe ich selbst ausprobiert, getestet und für gut befunden. Mir ist es wichtig, Alternativen zu beschreiben, Vor- und Nachteile aufzuführen und dabei auch mal über den Tellerrand zu schauen. Es gibt so viele verschiedene Wege, die zum Ziel führen! Es kommt eben darauf an, in welcher Situation und mit welchem Ziel gebacken und dekoriert werden soll. Daher gibt es selten Richtig und Falsch und dementsprechend ist mein Blog hoffentlich möglichst vielfältig ausgelegt.
Inzwischen habe ich eine Facebook-Fanpage, eine erkleckliche Anzahl Leser und bin auch bei Pinterest. Vor einiger Zeit habe ich mich sogar an Videos gewagt und festgestellt, dass mir mein Youtube-Kanal großen Spaß macht. Ich freue mich total über jeden neuen Fan bzw. Leser. Mein Freund sagt, ich spinne, weil ich viel zu oft auf die Statistik-Seite schauen würde… Dabei bin ich doch nur begeistert, dass mein Geschreibsel doch gelesen wird und im großen World-Wide-Web einen kleinen Platz gefunden hat.
Ich hoffe sehr, dass Ofenkieker noch viele weitere Leser, Fans und Kommentare bekommt!
Viele liebe Grüße,
370 Responses to Über Ofenkieker
Schreib etwas dazu
Mit dem Absenden des Kommentars bist du einverstanden, dass im Rahmen der Kommentar-Abgabe Daten erfasst und gespeichert werden, wie in der Datenschutzerklärung zur Kontaktaufnahme angegeben.
Hallo Claudia,
Ich möchte zum 70. Geburtstag einen Kuchen versenden. Hast Du eine – ev. witzige – Idee?
Liebe Grüße, Gerda
Hi,
es gibt ganz viele Bilder im Internet, wenn du einfach mal bei Google suchst. Beim Verschicken solltest du dich auf einen trockenen Kuchen ohne Creme mit einfacher Deko beschränken.
Viele Grüße,
Claudia
Guten Morgen
Ich möchte für meine Tochter eine Regenbogen-Smartiestorte backen. Das heisst einen Schokokuchen füllen, einstreichen, halbieren, aufstellen und dann mit Smarties den Regenbogen „kleben“. Ich bräuchte eine helle Masse zum füllen/einstreichen, da ich sie noch einfärben möchte. Eigentlich wollte ich bis jetzt eine Swiss Meringue Buttercreme mit etwas weisser Schokolade. Nun lese ich aber hier von noch von einigen anderen Rezepten, wie aufgeschlagene Ganache etc… jetzt bin ich völlig überfordert, welches Rezept am besten geeignet wäre. Die Smarties müssen gut halten können, bzw sollte es bei Zimmertemperatur nicht zerfliessen. Kannst Du mir da helfen?
Vielen Lieben Dank!!
LG Isabel
Liebe Isabel,
mit Swiss Meringue liegst du schon richtig. Darauf lösen sich die Smarties nicht auf, sie ist schön cremig beim Essen. Andere fondanttaugliche Cremes sind auch geeignet, Ganache wäre allerdings ziemlich fest. Das ist zwar schön stabil (z.B. falls du transportieren musst), aber nicht so lecker.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo Claudia,
ich möchte dir für all die Mühe, die in deinen Blog und deine Rezepte geflossen sind danken! Mit deinen Rezepten habe ich meine Leidenschaft fürs Backen entdeckt. Sie sind so klar und verständlich geschrieben, dass man selbst als Anfänger Erfolg hatte. Nie geht irgendwas schief, die Rezepte funktionieren einfach. Immer wenn mich jemand fragt, wie ich die tolle Buttercreme oder den saftigen Kuchen gemacht habe, leite ich Links zu deinem Blog weiter. Gibt es einen Weg, dich und diesen Blog zu unterstützen? Patreon oder ähnliches hast du vermutlich nicht, oder?
Liebe Mia,
vielen herzlichen Dank für deine lieben Worte! Ich bin aktuell nicht mehr aktiv hier, beantworte allerdings noch Kommentare usw. Patreon o.ä. habe ich aus diesem Grund auch nie angefangen. Ich freue mich einfach darüber, wenn meine Rezepte nachgebacken werden 🙂
Viele Grüße,
Claudia
Liebe Claudia. Ich möchte gerne deinen Früchte-Schmetterlingskuchen backen. Nun möchte ich aber keine Gelatine verwenden, sondern lieber eine vegetarische Variante (zB Agaragar). Wie kann ich die Gelatine in diesem Rezept ersetzen und welche Menge bräuchte ich vom anderen Gelierprodukt? Vielen herzlichen dank für deine Hilfe.
Liebe Cynthia,
bitte folge den Anweisungen auf der Packung. Ich arbeite selbst kaum mit Agartine, daher kann ich dir dazu nichts sagen. Bei den meisten Produkten steht aber drauf, wie man von Gelatine umrechnet und wie man vorgeht.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo Liebe Claudia,
durch Zufall bin ich, während der Suche nach einem Mirror Glaze Rezept, auf deine Seite gestoßen. Du schreibst in dem Rezept für die dunkle Glaze, dass die Torte mit einer dunklen Creme eingestrichen sein soll. Ist das eine Ganache, oder etwas anderes? Und hättest du auch ein passendes Rezept dafür?
Vielen Lieben Dank für deine Hilfe.
Marya
Liebe Marya,
unter Mirror Glaze kannst du jede Creme nehmen, die eingefroren werden kann. Ganache, Schokobuttercreme, Schokosahne usw. geht alles.
Rezepte findest du hier auf dem Blog unter Grundrezepte.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo Claudia, wollte deine leckere HimbeerTortenfüllung machen. Habe schon fertiges Himbeermark. Jetzt weiss ich nicht wie viel ich nun davon nehmen muss, damit ich die richtige Festigkeit bekomme. Also wie viel TK Himbeeren = wie viel Himbeermark. Danke für deine Hilfe.
Liebe Grüße Dagmar
Liebe Dagmar,
Himbeermark sind meist einfach pürierte Himbeeren ohne Kerne, da kannst du 1:1 die gleiche Gramm-Zahl nehmen. Ob 100g ganze Himbeeren oder 100g pürierte Himbeeren bleiben ja 100g (die Kerne spielen dabei keine Rolle). Wenn das Himbeermark konzentrierter sein sollte, müsstest du es entsprechend mit Wasser verdünnen.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo ich hab eine Frage ich möchte meiner Tochter zum kindergeburtstag eine meerjungfrauen motiv torte machen und habe so silikonmodelierformen gekauft kann ich das modelierfondant auch vorher schon einfärben mit Lebensmittel Farbe?
Und welche ist da am besten geeignet?
Vielen Dank schonmal für die Tipps
LG Tanja Reinhardt
Liebe Tanja,
ja, du kannst den Modellierfondant schon vorher einfärben, damit lässt sich aber dann nicht super detailliert arbeiten (Lippen also z.B. lieber später rot anmalen). Geeignet sind alle handelsüblichen Pastenfarben, Rainbow Dust, Wilton, Dekoback…
Viele Grüße,
Claudia
Hallo liebe Claudia,
mein Sohn wünscht sich zu Einschulung eine Motivtorte in Form einer Schultüte, eingedeckt mit Fondant.
Die geschmacker stehen bereits fest: Schokoladig und Kirschen sollen rein, ähnlich einer Donauwelle.
Nun machen mir die letzten Entscheidungen leider zu schaffen, da ich nicht besonders häufig so etwas mache…und ich hoffe du kannst mir vllt helfen.
Ich tendiere aktuell zum Wunderkuchen in der Schokovariante. Ich weiß aber noch nicht wie ich die Füllung gestalten soll, schließlich sollen die Kirschen nicht untergehen und der Kuchen trotzdem noch irgendwie „leicht“ sein.
Da ich nicht wirklich Erfahrungen mit anderen buttercremes als der Pudding-Variante habe und diese nicht fondanttauglich ist, weiß ich nicht welche ich am besten nehmen soll.
Ich weiß, es ist viel verlangt, aber ich hoffe du hast eine Idee für mich hinsichtlich Fruchtkomponente und Buttercreme-Variante. Denn genau an diesen Details (und meiner Überforderung) scheitert meist mein Vorsatz eine Motivtorte zu backen und diesmal soll es unbedingt klappen…
Viele liebe Grüße und herzlichen Dank
Sarah
Liebe Sarah,
mit Frucht mache ich es mir meist einfach: 500ml Kirschsaft aufkochen und mit 40g Speisetärke binden, dann die abgetropften Kirschen dazu (Kirschen aus dem Glas bieten sich an dafür) und nochmal kurz aufkochen. Die Masse etwas abkühlen lassen und auf dem Boden verteilen. Dann den nächsten Boden drauf. Am besten schneidest du dir aus Kuchen Streifen zu, die du auf den ersten Boden legst. Dann kannst du darein die Kirschen geben, ohne dass sie dir auslaufen. Oder du spritzt du dir auf den ersten Boden einen Ring aus Buttercreme (gut kühlen) und gibst darein die nicht mehr heiße Kirschmasse. Auf den nächsten Boden gebe ich dann nur Creme (hier würde ich persönlich eine Sahnecreme wie diese nehmen: https://ofenkieker.de/grundrezepte/cremes-frostings-fullungen/sahnetorte-rezepte-fuer-tortenfuellungen/), wenn du eine Sahnecreme nimmst, am besten wieder in einen Ring aus Kuchen oder Buttercreme füllen. Das gibt Stabilität und schützt den Fondant vor Feuchtigkeit. Wenn du direkt mit Buttercreme füllst, kannst du dir das natürlich sparen. Das ganze dann gut kühlen und komplett mit Buttercreme einstreichen.
Als Buttercreme würde ich dir geschmacklich die Swiss Meringue, von der Einfachkeit her die Milchmädchenbuttercreme empfehlen oder eine weiße Schokobuttercreme (siehe https://ofenkieker.de/grundrezepte/cremes-frostings-fullungen/). Man könnte auch mit Sahnecreme füllen und außen Ganache verwenden. Am besten schaust du dir einmal meine grundlegenden Tutorials an, da findest du auch die Methode mit den Kuchenringen oder Buttercremeringen ausfühlrich erklärt: https://ofenkieker.de/tutorials-torten-dekorieren/motivtorte-rezept-schritt-fuer-schritt-anleitung-zur-fondanttorte/
Viele Grüße,
Claudia
Vielen lieben Dank für deinen ausführlichen Tipp!!! Ich werde mir deine Tutorials direkt mal ansehen 🙂
Liebe Grüße und vielen Dank für die schnelle Antwort
Sarah
Ich hätte gerne Rezepte, neue Ideen.
Liebe Claudia,
ueber ein Rezept in einem Forum auf Facebook bin ich auf Deinen Blog gestossen. Gestern habe ich fuer eine Kommunion-, Geburtstagsfeier einen Schokoladenbisquit mit Bananencreme nach Deinen Rezepten gemacht und ich muss sagen ich bin hell auf begeistert…. die Bananencreme hatte ich schon einmal kurz im Vorfeld probiert und da war sie lange nicht so toll wie dieses Mal. Die Torte wurde sehr gelobt…. ich werde weiterhin Deine Rezepte ausprobieren
Liebe Gruesse aus der Bretagne