Sicherlich ist es nicht unbedingt nötig, ein Cake Board oder Cake Drum zu verwenden. Aber es erleichtert das Leben ungemein. Grundsätzlich möchte ich noch anmerken, dass die Begriffe Cake Board, Cake Drum bzw. Tortenunterlage, Tortenscheibe etc. mehr oder weniger synonym verwendet werden. Je nach Verwendungszweck ist es aber wichtig, auf die Dicke der jeweils verwendeten Unterlage zu achten. Dabei gilt, je dicker, desto stabiler (und meist teurer).
Cake Board (dünn)
Ein Cake Boards von Funcakes* oder auch Tortenunterlage besteht meist aus Pappe, ist recht dünn und in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Auf diese Unterlage in der passenden Größe wird die Torte mit etwas Creme geklebt, so dass sie eine stabile Unterlage hat. Der Vorteil einer solchen Unterlage liegt darin, dass die Torte nun leicht umgesetzt und transportiert werden kann. Außerdem ist ein Cake Board unerlässlich, wenn die Torte(n) gestapelt werden sollen. Die einfachste Lösung sind Tortenpappen aus dem Supermarkt, wobei es sich um recht dünne, beschichtete Pappe handelt. Diese sind allerdings am Rand gewellt und nur in einer Standardgröße mit 26cm erhältlich. Das macht sie, insbesondere auch wegen dem dünnen Material, eher zur Notlösung.
Wer kein spezielles Cake Board kaufen möchte, kann sich auch aus Pappe mit Frischhaltefolie bespannt oder aus flexiblen Schneideunterlagen* passende Unterlagen selbst zuschneiden. Sie lassen sich mit einer Schere (nicht mit einem Cutter) relativ einfach zuschneiden. Der Vorteil bei diesen Unterlagen aus Plastik ist, dass sie wiederverwendet werden können. Von Nachteil ist es allerdings, dass man sie nicht so ohne weiteres perfekt rund zuschneiden kann. Das ist aber nötig, wenn man das Cake Board als Hilfe beim Einstreichen nutzen möchte (siehe Tipps hier).
Daher verwende ich mittlerweile meistens fertige Cake Boards* Ich benutze gerne die Cake Boards von Wilton*, diese gibt es meist relativ günstig mit mehreren in einer Packung in den Standardgrößen. Es handelt sich dabei allerdings um recht einfache einseitig beschichtete Wellpappe, daher verwende ich sie eher für einstöckige und maximal zweitstöckige Torten. Soll es etwas schöner sein, empfehle ich die 3mm dicken silber beschichteten Cake Boards von Sugar and Cakes* oder die besonders stabilen 4mm dicken Cake Boards von Funcakes*. Beide eignen sich für einstöckige und mehrstöckige Torten.
Oft kommt die Frage, ob diese Cake Boards wiederverwendbar sind. Da sie direkt unter der Torte kleben und somit mit Teig und Cremes in Berührung kommen, empfehle ich das bei sämtlichen Varianten aus Pappe nicht. Zum einen schneidet man darauf, so dass die Beschichtung Schnitte bekommt. Zum anderen lassen sich die Cake Boards nicht komplett abwaschen, da nur die Oberseite wasserdicht beschichtet ist. Auch wenn die Cake Boards heil bleiben, würde ich sie daher aus hygienischen Gründen nicht weiterverwenden. Anders sieht es bei der Variante aus den zugeschnittenen Plastik-Unterlagen aus. Diese lassen sich abwaschen und sind daher wiederverwendbar. Man könnte sich auch vorstellen, entsprechende Boards aus Edelstahl oder Plexiglas zu verwenden, aber auf Grund des hohen Anschaffungspreises und der Tatsachen, dass Torten ja oft an andere verschenkt werden, greife ich lieber auf Einmalprodukte zurück.
Cake Drum (dick)
Ein Cake Drum* oder eine Tortenscheibe ist mit 13mm dagegen deutlich dicker als die einfachen Cake Boards. Der Begriff Cake Drum ist inzwischen eher unüblich, meist werden auch diese dicken Platten als Cake Boards bezeichnet. Also beim Kauf genau auf die Maße achten!
Ein Cake Drum* besteht ebenfalls aus Pappe und ist in verschiedenen Größen und Formen erhältlich. Meist wird es mit Fondant überzogen und passend zur Torte dekoriert. Es dient also quasi als Ersatz für eine Tortenplatte.
Auch Holzbretter, Fliesen, Kappaplatten und andere Platten können mit Fondant oder auch Folie überzogen werden und so als Unterlage für die Torte dienen.
Cake Drums lassen sich meist einige Male verwenden. Wenn unter der Torte wie empfohlen ein passenden dünnes Cake Board ist, kommt das Cake Drum kaum direkt mit Creme oder Kuchen in Kontakt. Auch geschnitten wird darauf meist nicht. Der Fondantüberzug lässt sich meist ganz gut wieder abziehen, so dass das Cake Drum dann erneut verwendet werden kann. Oft nimmt es mit der Zeit aber doch etwas Schaden, so dass es sicherlich keine Anschaffung für Jahre ist.
57 Responses to Cake Board / Cake Drum: Die perfekte Unterlage für die Torte
Schreib etwas dazu
Mit dem Absenden des Kommentars bist du einverstanden, dass im Rahmen der Kommentar-Abgabe Daten erfasst und gespeichert werden, wie in der Datenschutzerklärung zur Kontaktaufnahme angegeben.
Guten Morgen,
Ich werde in den nächsten Tagen meine erste 4 stöckige Torte machen.
Jetzt habe ich noch zwei Fragen zu den Cake Boards.Müssen sie genau die gleiche Größe haben wie der Kuchen oder kommt es nicht auf einen cm an?
Wenn ich die Teile mit Fondant bezogen habe,hindert es mich nicht beim anschneiden der Torte oder bei der Nutzung des Tortenhebers?..oder habe ich hier nur einen Denkfehler?
??
Lieben Gruss Sandra
Liebe Sandra,
die Cake Boards sollten ein kleines Stück größer als die Torte sein, dann erleichtern sie das Einstreichen mit Creme: https://ofenkieker.de/tutorials-torten-dekorieren/motivtorte-rezept-schritt-fuer-schritt-anleitung-zur-fondanttorte/torte-einstreichen/
Es wird dann quasi alles mit Creme gefüllt, was als Raum zwischen Cake Board und Kuchen bleibt. Wenn das Cakeboard also rundrum 2cm größer ist, wird es sehr, sehr viel Creme. So 0,5cm rundrum wäre ideal.
Wenn du diese Methode zum Einstreichen nicht nutzen möchtest, kann das Cake Board so groß wie die Torte oder etwas kleiner sein. Dann steht die Torte eben über, bei 1-2cm macht das nichts.
Zum Anschneiden: Du schneidest dann bis zum Cake Board runter, das ist genauso, als wenn die Torte auf einem Teller steht. Mit dem Tortenheber wird die Torte dann vom Cake Board runtergehoben. Das Cake Board bleibt also ganz und dient quasi als Tortenplatte.
Viele Grüße,
Claudia
Danke für deine schnelle Antwort.
Was empfiehlst du denn für unter jeden einzelnen der vier Etagen?
Cakeboard oder die dickeren cakedrums? Falls es die dickeren sein sollten,mache ich das Fondant dann bis zum Rand oder inclusive des 1cm von der Platte? Welche lässt sich dann leichter abnehmen wenn die Kuchen angeschnitten werden sollen?
Lieben Gruss
Sandra
Liebe Sandra,
ich nehme normalerweise schon aus Kostengründen die dünnen Cake Boards. Nur bei überstehenden, teilweise freischwebenden Torten nehme ich die dicken (siehe z.B. hier:
Egal ob dick oder dünn, die Cake Boards werden immer mit eingedeckt, damit man sie nicht sieht. Bei den dünnen löst der Fondant sich beim Anschneiden von selbst davon ab. Bei den dicken sollte man vorher einmal mit einem Messer waagerecht zwischen Torte und Cake Drum den Fondant durchtrennen.
Die dicken sind also insofern etwas schwieriger beim Anschneiden. Sonst nimmt es sich nicht viel.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo,
Zuerst mal Kompliment für deinen super tollen Blog. Ich hab hier schon so unglaublich viele tolle Tipps gefunden.
Nun zu meiner Frage, ich will eine Motivtorte machen und hab mir dafür ein dickes grünes Cake Drum aus Pappe bestellt. Sollte ich diese erst noch mit Fondant belegen, damit ich auch dann dort noch dekorieren kann oder geht das direkt darauf. Also hält das? Ist bestimmt ne blöde Frage, aber bisher hat mir die Torte zum Dekorieren immer gereicht und es kam nix mehr ringsrum.
Vielen Dank!
Liebe Corinna,
ich persönlich überziehe Cake Boards mit Fondant, einmal weil ich immer die einfachen silbernen kaufe und zum anderen finde ich das schöner. Grundsätlcih muss man das aber nicht. Kleine Blümchen können frisch mit etwas Wasser oder bei getrockneten oder größeren Teilen mit Zuckerguss auch so darauf geklebt werden.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo
Eine Frage: wenn ich Plexiglas als cakeboard verwenden möchte, darauf etwas Ganache oder Buttercreme zum kleben ?
Oder nochmal ne dünne Pappplatte?
Liebe Corina,
auf das Plexiglas einfach etwas Creme geben, dann den Kuchen darauf. Es errsetzt quasi die Cake Boards aus Pappe. Allerdings ist Plexiglas kratzempfindlich, wenn du es also unbedingt davor schützen willst/musst, solltest du doch noch zumindest eine dünne Tortenpappe verwenden. Mir macht das mit den Kratzern nichts, weil das Plexiglas pur sowieso nicht zu sehen sein wird.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo
ich möchte eine dreistöckige Torte auf eine Etagere bringen
benötige ich dann zwingend ein Cakeboard das wird schwierig mit dem
Loch in der Mitte?
Liebe Gabriele,
was ist das denn genau für eine Etagere? Meist haben diese zwei Platten, die durch eine Mittelsäule verbunden sind. Dann kannst du in die Torte ein Loch entsprechend der Mittelsäule schneiden und diese dann darüber spießen. Du brauchst dann theoretisch kein Cake Board, aber es ist so viel einfacher, die Torte mit dieser festen Unterlage einzustreichen und umzusetzen. Daher würde ich dir das trotzdem empfehlen. Wenn du dünne Cake Boards (3mm oder so) kaufst, kannst du da einfach mit einer Schere ein ausreichend großes Loch reinschneiden. Ist gar kein Problem, mache ich oft so.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo,
vielen Dank für die ausführlichen Anleitungen hier! Ich habe eine kleine Frage: woher bekommst du die runden dünnen Cakeboards in der richtigen Größe? Ich finde in meinem Supermarkt und Online immer nur welche mit gewelltem Rand. Das ist dann natürlich blöd, wenn man das als Kante für die Buttercreme verwenden möchte.
Lieber Jonas,
ich kaufe gerne die Cake Board von Funcakes oder Wilton. Diese haben glatte Ränder. Du bekommst sie u.a. bei Amazon, http://www.taartendecoratie.nl/, http://www.ellenscreativecakes.nl/ oder http://www.tortenzauber.de/
Viele Grüße,
Claudia
Hey,
ich habe mal eine Frage, kann man nachdem man ein Cake Drum eingekleidet hat mit Fondant, diesen nach Verzehr des Kuchens wieder von Cake Drum ab machen und den Cake Drum wiederverwenden? Und wenn ja, reicht es den Cake Drum dann einfach mit Wasser abzuspülen?
Liebe Grüße
Lisa
Liebe Lisa,
ein klares jein – mit etwas Glück kann man die Cake Boards auch 2 oder sogar 3 mal verwenden. Man muss halt beim Anschneiden des Kuchens aufpassen, dass man nicht zu sehr in das Cake Board schneidet. Auch wenn man den Fondant nachher ablöst, kann man recht leicht die Beschichtung zerstören. Wenn nur kleine Macken drin sind, verwende ich es trotzdem nochmal. Ich wische es einfach mit einem feuchten Küchenkrepp ab, damit es möglichst wenig durchweicht.
Alternativ würde ich dir empfehlen, Plexiglas-Scheiben zu kaufen. Diese kann man wunderbar ganz oft verwenden.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo,
ich mache demnächst eine 4 stöckige Hochzeitstorte u ich wollte unter jeder Torte ein Cake Drum setzen.
Kann ich das so machen oder wird es zu schwer?
Lg Oli
Hallo Oli,
bei solchen mehrstöckigen Torten muss unter jede Torte ein Cake Drum oder ein dünneres (und billigeres) aber auch stabiles Cake Board gesetzt werden. Außerdem muss die Torte mit inneren Stützen gestützt werden. Sonst bricht sie unter ihrem eigenen Gewicht zusammen. Mehr dazu hier: https://ofenkieker.de/tutorials-torten-dekorieren/motivtorte-rezept-schritt-fuer-schritt-anleitung-zur-fondanttorte/torten-stapeln/
Viele Grüße,
Claudia
Hallo
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten. Ich habe einen 3 stöckigen naked cake vor. Reicht es da mit Cake Bords zu arbeiten? Sie sind ja relativ dünn. Und dann einfach mit dicken Strohhalmen stabilisieren?
Hallo Suzan,
ich arbeite immer mit den dünnen Cakebaords, wenn die Torte so wie bei dir übereinander steht. Nur falls eine Torte übersteht, also ein Stück frei schwebt, nehme ich die dicken 1,3cm Cakeboards. Das wäre für einen Naked Cake aber auch optisch schwierig, weil man dann ja leicht die dicke Pappe sieht.
Trinkhalme, Essstäbchen vom Chinesen, Cake Pops Stile, all das ist gut geeignet zum Stützen.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo, habe schon einige Torten machen dürfen. Nun habe ich die Aufgabe eine 3 Stöckige Hochzeitstorte anzufertigen. Da diese natürlich so perfekt wie möglich werden soll, wollte ich nachfragen, ob Du mir empfehlen kannst welche Cake Drums ich nehmen sollte. Zu einen gibt es die einfach weißen aus Pappe und zur anderen welche mit Alu umfasst. Bei den Weißen habe ich aber auch gesehen, das die Ränder ( bzw. Kante) offen ist. Hält das Fondant auf der Aluummandelung einfach so, oder bebestreicht man diese auch. Vielen Dank
Liebe Nicole,
grundsätzlich sind die mit Alu ummantelten sowohl stabiler als auch insgesamt angenehmer in der Verwendung. Der Fondant hält auf dem Alu so – ich benutze die Cake Boards gerne als Hilfe beim Einstreichen der Torte, siehe Videos dazu.
Dennoch verwende ich in letzter Zeit öfter die weißen, weil ich diese im Set von Wilton günstig kaufe. Bei meinem Verbrauch freue ich mich, gleich mehrere gebündelt kaufen zu können 😉 Meine letzte Hochzeitstorte, ebenfalls dreistöckig, habe ich auch mit den Cake Boards gemacht. Ich war vollkommen zufrieden, eine Autofahrt von 100km hat sie auch gut überstanden.
Preis-Leistungsmäßig sind die weißen also gut, ich würde tatsächlich entscheiden, welche du günstiger bekommen kannst. Schließlich brauchst du die Cake Boards ja auch in verschiedenen Größen, da kann es manchmal sein, dass einige Shops nicht alle Größen von einer Sorte haben.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo,
Ich mache eine zweistöckige Torte (unten 26 cm, und oben 15 cm). Ziemlich ungewöhnliche Maße aber ich werde noch eine 3DFigur oben, neben der zweiten Torte drauf machen 🙂
Meine Frage: ich hab jez noch ein Cake Drum mit 1,3 cm Dicke zu Hause und würde das gern für die obere Torte verwenden als Unterlage. Diese dann auf die Untere Torte anbringen.
Ist das möglich oder wird das zu schwer? Werde die Torte stützen mit Poly Dowels also Stärkere Plastikstäbe.
🙂 vielen Dank schon mal für deine Hilfe.
Lg
Hallo Eugenie,
das sollte so möglich sein. Denk bitte daran, auch die Figur mit Stützen zu versehen. Gerade eine große Figur ist richtig schwer und kann den unteren Kuchen leicht eindrücken.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo Claudia,
Vielen lieben Dank für die Antwort 😉
Ich werd die Figur mir Zahnstöcher stützen da ein Teil der Figur an dem oberen Torte anlehnt 🙂
Lg
Hallo
Ich bin absoluter Fondanttorten-Neuling und hätte da eine Frage.
Ich habe eine 2D Torte in Hausform geplant für welche ich eine Struckturrolle mit Mauerwerk Motiv besorgt habe.
Wie gehe ich am besten vor? Zuerst Motiv aufrollen und dann den Kuchen einkleiden (beim glattreiben würde ich aber vermutlich das Motiv zerstören??) oder zuerst einkleiden und dann das Motiv aufrollen?
Oder gibt es da DEN ultimativen Trick?
Wäre sehr dankbar für deine Hilfe!!
grüsse
Hallo Nicole,
wenn du eine Motivrolle hast, gehst du so vor: Zunächst den Fondant nicht zu dünn ausrollen, so etwa 0,5cm dick in der benötigten Größe. Dann mit der Strukturrolle drüber gehen, dabei darauf achten, dass das Muster passend aneinander stößt. Der Fondant wird dadurch dünner, deswegen erst eben dicker ausrollen. Wichtig ist, dass das Muster sehr deutlich zu sehen ist. Dann die vorbereitete Torte befeuchten und mit Fondant bedecken. Dabei muss man den Fondant sehr vorsichtig dehnen und nicht glätten, damit das Muster erhalten bleibt. Es ist normal, dass das Muster ein wenig schwächer erscheint.
Je nach Motiv kann es sich anbieten, einzelne Fondantbahnen zu strukturieren und zu schneiden. Beispielsweise einen schmalen Streifen, der rings um die Torte geklebt wird sowie eine runde Platte für oben drauf. Dadurch entfällt das Dehnen und das Muster bleibt besser zu sehen. Die Naht, die zwischen Rand und Deckel bleibt, passt ja ganz gut zum Steinmuster, so dass sie nicht weiter stört.
Viele Grüße,
Claudia