Was gibt es herrlicheres, als den Tag mit ein paar wunderbaren Zimtschnecken zu starten oder beim Nachmittagskaffe in das zimtige Glück zu beißen? Ich kann mir da kaum was vorstellen. Als ich vor ein paar Tagen auf einfachlecker.de gestöbert habe und auf diese schwedischen Zimtschnecken gestoßen bin, wusste ich gleich, dass ich diese nachbacken würde.
Es ist ja nun nicht so, dass mir alle paar Tage tolle Rezepte für euch einfach so in den Kopf kommen. Ich bin immer auf der Suche nach Anregungen, Ideen, Inspiration und dem Gewissen Etwas. Fast immer stöbere ich dabei im Internet, lass mich in den verschiedenen Blogs treiben oder durchsuche Rezeptdatenbanken nach bestimmten Rezepten. Das Problem ist dabei nur, dass man entweder schon ein ziemlich konkretes Suchwort braucht oder sich zu leicht in der ganzen Vielfalt verliert. Daher gefällt mir das Konzept von einfachlecker sehr gut. In einem kostenlosen Wochenplaner werden 7 verschiedene Rezepte mit schönen Bildern vorgestellt. Die Frage, „was koche ich heute“ kann so schnell beantwortet werden.
Passende Vor- und Nachspeisen sowie weitere ähnliche Rezepte laden zum Stöbern ein. Man muss sich also nicht sklavisch an den Wochenplan halten, sondern kann sich einfach inspirieren lassen. Tolle Bilder, eine Einteilung der Schwierigkeitsgrade, ein Überblick über die benötigte Zubereitungszeit und sogar die Kalorien helfen bei der Entscheidung. Mit der geschickten Auswahl der Rezepte in einem Wochenplaner und der Verknüpfung mit weiteren Ideen wird so die Verbindung zwischen einem klassischen Kochbuch, dass man einfach mal zur Inspiration durchblättern kann, und den Vorteilen eines Online-Rezeptverzeichnisses geschlagen. Was meint ihr, würdet ihr so einen Wochenplaner nutzen?
Durch einen einfachen Klick kann man Rezepte speichern und findet sie so schnell wieder. Eine Einkaufsliste erleichtert das Überprüfen vorhandener Zutaten. Selbstverständlich lassen sich Rezepte auch ausdrucken, wenn man dann richtig loslegen will. Wobei ich inzwischen keine Hemmungen habe, mein Ipad einfach mit in die Küche zu nehmen. So spare ich mir Papier und kann noch schnell was Nachschlagen oder gleich mit einem anderen Rezept weiter kochen. Nicht selten gab es so schon zum Mittag einen spontanen Nachtisch…
Schöne Fotos und tolle Features sind das eine, gute Rezepte aber das andere. Bei einfachlecker wird der Name aber zum Programm. Die meisten Rezepte kommen mit wenigen Zutaten aus, die man allesamt im Supermarkt bekommen kann. Trotzdem sind neben Klassikern viele interessante Kombinationen und neue Ideen dabei. Die Zubereitungsschritte sind klar beschrieben und nicht unnötig kompliziert. Als i-Tüpfelchen werden diese einem hübsch aufbereitet im Newsletter und #Wochenplaner passend zur Jahreszeit und zu Feiertagen bzw. bestimmten Themen präsentiert. Solche Rezepte liebe ich, ohne viel Schnick-Schnack aber mit dem gewissen Etwas, eben #einfachlecker. Aber vielleicht erzähle ich euch gar nichts neues und ihr kennt einfachlecker.de schon? Vielleicht habt ihr euch schon für den Einfach Lecker-Newsletter angemeldet? Wenn nicht, solltet ihr das ruhig mal ausprobieren!
Nun habe ich euch so lange erzählt, wie ich dieses Rezept gefunden habe, dass ich euch natürlich das köstliche Ergebnis nicht vorenthalten möchte. In zart-pflaumigem Hefeteig sind herbe Cranberries eingebettet, die zusammen mit Zitronenschale und etwas Zimt eine kleine Geschmacksexplosion bewirken. Knackig-süßer Hagelzucker und Mandeln runden das Gebäck ab. Diese Zimtschnecken haben nichts mit der süß-klebrigem amerikanischen Variante gemeinsam, sind aber vielleicht gerade deswegen eine echte Sünde zum Frühstück oder Kaffee wert. Nachbacken wärmstens empfohlen!
|
Zubereitungszeit | 70 Minuten |
Backzeit | 12 Minuten |
Wartezeit | 1 Stunde |
Portionen |
Stück
|
- 650 g Mehl + ca. 50g zum Ausrollen
- 1 Pck. Trockenhefe
- 125 g Butter oder Margarine
- 300 ml Milch
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- nach Belieben Vanille
- 1 Prise Salz
- 1 Bio-Zitrone Schale
- 125 g Cranberries
- 50 g gehackte Mandeln
- 1 TL Zimt oder nach Geschmack
- 1 Ei
- 60 g Hagelzucker
- nach Belieben Cranberries
Mengen
Zutaten
Hefeteig
Füllung
Zum Bestreuen
|
- Für den Hefeteig das Mehl mit der Hefe in einer großen Schüssel mischen, in die Mitte eine Mulde drücken.
- Dann die Margarine bei mittlerer Hitze schmelzen, die Milch hinzu gießen und alles gut lauwarm erwärmen. Wichtig ist, dass die Milch gleich nicht kochend heiß zur Hefe-Mehlmischung gegeben wird, da sonst die Hefe abstirbt.
- Die Milch zum Mehl gießen. Zucker, Vanille, eine Prise Salz und das Ei hinzufügen. Alles mit den Knethaken 5-10 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Der Teig muss sich von der Schüssel lösen und blasig wirken, erst dann ist er ausreichend lange geknetet worden. Nur wenn Hefeteig lange genug geknetet wurde, geht er schön auf und wird wunderbar zart und flaumig.
- Über die Teigschüssel ein feuchtes Tuch legen und den Teig an einen warmen Ort zum Gehen stellen. Bei mir kommt er immer auf die Fensterbank in die Sonne bzw. über die Heizung. Nun muss der Hefeteig ca. 1h gehen, bis sich das Volumen mindestens verdoppelt hat.
- Den Teig mit etwas zusätzlichem Mehl gründlich kneten und auf etwas Mehl ca. 0,5cm -1cm dick zu einem schmalen Rechteck ausrollen. Es ist normal, dass sich der Teig dabei zusammenzieht, aber mit etwas Geduld wird das.
- Zitronenschale, Zimt, Cranberries und Mandeln auf dem Teig verteilen, dann alles eng einrollen. Die Naht nach unten legen. Mit einem scharfen Messer in ca. 2cm dicke Scheiben schneiden, diese dann auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Das Ei kurz mit einer Gabel verquirlen und damit die Zimtschnecken bestreichen. Nach Geschmack mit Hagelzucker bestreuen - da die Füllung ohne weiteren Zucker zubereitet wurde, kann man mit dem Hagelzucker ruhig großzügig sein. Wer mag, kann der Optik wegen auch noch ein paar zusätzliche Cranberries auf den Zimtschnecken verteilen.
- Die Zimtschnecken dann bei 200° C Umluft ca. 12min (bis 15min) leicht golgbraun backen. Nicht zu dunkel werden lassen, sonst werden sie trocken. Am besten schmecken die Zimtschnecken frisch und noch lauwarm.
Schwedische Zimtschnecken
*Werbung: Dieser Artikel ist mit der Unterstüzung von einfachlecker.de entstanden
Liebe Claudia, Ich backe auch sehr gerne mit Hefeteig. Die Schnecken sind die wirklich wunderbar gelungen und sehen toll aus.
Viele liebe Grüße,
Elli
LIebe Elli,
herzlichen Dank 🙂 Hefeteig ist auch einfach was feines, dumm nur, dass man das Gebäck immer so zügig essen muss. Wobei, so schlimm ist das eigentlich auch nicht 😉
Viele Grüße,
Claudia