Buttercremeblumen sind voll im Trend und so habe ich es mir auch nicht nehmen lassen, diese einmal auszuprobieren. Wenn man wie ich schon viele, viele Zuckerblumen aus Blütenpaste hergestellt hat, kommen einem Buttercremeblumen unheimlich schnell vor.
In kurzer Zeit lassen sich wunderschöne, frühlingshafte oder auch elegante Cupcakes und Torten zaubern. Da die Blumen vollständig essbar bleiben, ist die Deko nicht nur Deko, sondern Bestandteil einer köstlichen Leckerrei. Wichtig ist daher natürlich, dass die Buttercreme und der Kuchen darunter lecker ist. Ich habe mich daher für eine Variante der bei euch beliebten Schokobuttercreme entschieden. Dank Kokosmilch und weißer Schokolade ist sie problemlos färbbar, schmeckt leicht nussig und exotisch. Passend dazu habe ich weiße Schokoladencupcakes gebacken. All dies habe ich dann zu einem Blumenkranz aus Cupcakes mit Buttercremeblumen zusammengefügt. Wie das geht, zeige ich euch im Video.
Für dieses Rezept durfte ich die Kenwood Chef Sense KVC5010T Küchenmaschine testen. Diese wurde mir leihweise zur Verfügung gestellt und ich habe bereits neben diesen Cupcakes ein Hefe-Zupfbrot damit gebacken, das Rezept dazu kommt dann die Tage. So konnte ich die wesentlichen Funktionen einmal testen und ausprobieren.
Was soll ich sagen? Insgesamt bin ich begeistert. Die Kenwood Chef Sense KVC5010T ist eine grundsolide Maschine, an der man sicherlich lange Freude haben wird. Von den Maßen her ist sie recht kompakt, dank großer Metallanteile wirkt sie sehr wertig und ist ordentlich schwer. Dadurch steht sie bombenfest auf der Arbeitsplatte, auch wenn sie mal etwas mehr arbeiten muss. Überhaupt hat die Maschine ordentlich Power, gar kein Vergleich zu einem Handmixer oder meiner einfachen Küchenmaschine. Butter wird selbst auf mittlerer Stufe ruckzuck super schaumig aufgeschlagen, das ist bei der Herstellung von Buttercremes und Rührteigen eine echte Arbeitserleichterung und Zeitersparung. Insgesamt macht das Backen mit der Kenwood Chef Sense KVC5010T viel Spaß und ist tatsächlich wie beworben so einfach wie nie zuvor. Man merkt eben, dass in die Maschine viel Know How und Erfahrung mit eingeflossen sind.
Die Maschine wird mit drei Aufsätzen und je nach Modell mit einem Mixer geliefert. Den Mixer habe ich nicht getestet, dazu fehlte mir bisher ein Anwendungsfall. Der Knethaken macht bei Hefeteigen einen sehr guten Job, es arbeitet sich kein Teig nach oben und alles wird gründlich verknetet. Ich muss aber sagen, dass ich keine Brotbäckerin bin. Wie das mit schweren Teigen ist, kann ich also nicht sagen. Rein von meinem Eindruck bisher wüsste ich aber nicht, warum die Maschine das nicht packen sollte. Besonders beeindruckt hat mich die Beschichtung des Knethakens. Hefeteig bleibt daran zwar erstmal hängen, lässt sich aber spielend einfach mit einem Spatel abschieben. So ist die Reinigung ein Klacks.
Der K-Haken ist für Buttercremes, Rührteige, Muffinteige, Plätzchenteige usw. gedacht. Bei diesen Cupcakes mit Buttercremeblumen kam er zum Einsatz und hat seinen Job wirklich gut gemacht. Wie schon oben erwähnt, hat die Maschine ordentlich Power und schlägt Butter schnell schaumig. Ein Problem bei vielen Küchenmaschinen ist, dass die Zutaten am Schüsselrand mehr oder weniger schlecht erreicht werden. Bei der Kenwood Chef Sense KVC5010T tritt dieses Problem dank des planetarischem Rührsystems aber kaum auf. Butter und Zucker werden schon von der Maschine gut vermischt, für absolut perfekte Ergebnisse muss man nur einmal manuell nachhelfen. Auch beim Untermischen von Mehl und bei Hefeteigen sieht es ähnlich aus. Ich denke, in dieser Beziehung ist die Küchenmaschine wirklich gut – zumindest meine einfache Maschine macht es viel schlechter.
Der Schneebesen schließlich ist für Biskuit, Sahne und Eischnee gedacht. Auch dieser wirkt sehr stabil. Ich habe diesen Aufsatz bisher noch nicht getestet, werde das aber sicherlich in nächster Zeit nachholen.
So wie die Küchenmaschine Backen, Rühren und Kneten erleichtert, kann man sie natürlich auch für andere herzhafte Küchenrezepte einsetzen. Der mitgelieferte Mixer kann bei Smoothies, Suppen, Pestos usw. zum Einsatz kommen. Mit über 20 Zubehörteilen kann die Maschine außerdem den eigenen Anforderungen gemäß weiter aufgerüstet werden. Erhältlich sind zum Beispiel diverse Aufsätze zum Reiben, Raspeln und Mixen, ein Fleischwolf, eine Nudelmaschine und sogar eine Eismaschine. Ich denke, da sollten keine Wünsche offen bleiben. Aus meiner Erfahrung mit meiner einfachen Küchenmaschine kann ich nur sagen, dass es wirklich praktisch ist, dafür jeweils keine extra Geräte anschaffen zu müssen.
Allgemein lässt sich vielleicht noch sagen, dass die Kenwood Chef Sense KVC5010T sich gut reinigen lässt. Dank runder Kanten und wenig Ecken reicht normalerweise ein einfaches Abwischen. Die Schüssel besteht aus Edelstahl, übrigens mit Messskala, was Verfärbungen wie bei Plastik ausschließt. Auch der Spritzschutz mit extra großer Einfüllöffnung lässt sich einfach abziehen und problemlos spülen. Den einzigen Kritikpunkt, den ich habe, ist der Mechanismus zum Hochklappen des Arms der Maschine. Anfangs rastete dieser nicht gleich ein, was die Bedienung etwas hakelig machte. Aber nach ein paar Mal hatte ich den Dreh raus und jetzt klappt das ohne Probleme. Das ist, denke ich, einfach etwas Gewöhnungssache. Bei meiner einfachen Maschine funktioniert das halt anders und seine Angewohnheiten zu ändern ist ja bekanntlich nicht so einfach.
Gewinnspiel
Als kleinen Bonus habe ich noch eine tolle Überraschung für euch. Ich darf nämlich das Buch „Der große Lafer Backen“ von Johann Lafer verlosen. Das ist ein richtig dicker Schinken mit wunderbar Schritt-für-Schritt fotografierten Rezepten rund ums Backen. Das Buch ist so aufgebaut, dass an Hand eines Basisrezeptes (z.B. Amerikaner, Apfelkuchen o.ä.) die wichtigen Schritte erklärt werden, dann folgen dazu verschiedene teilweise klassische und teilweise kreative Abwandlungen (z.B. Erbeertorte mit Basilikum). Ich muss sagen, ich beneide den Gewinner jetzt schon ein bisschen!
Was müsst ihr tun um in den Lostopf zu hüpfen? Ihr müsst mir einfach nur in den Kommentaren unten verraten, welches Lieblingsrezept ihr mit der Kenwood Chef Sense zubereiten würdet.
Einsendeschluss: 30.Mai 2016
Teilnahmebedingungen: Du musst mindestens 18 Jahre alt sein oder die Erlaubnis deiner Eltern haben. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
UPDATE: Das Gewinnspiel ist beendet! Ich habe alle gültigen Kommentare vom neuesten zum ältesten der Reihe nach aufgezählt und mir per Zufallsgenerator eine Zahl ausspucken lassen. Damit hat Lilli Schwaab gewonnen! Herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit dem Buch 🙂
Rezept
Nun möchte ich euch aber natürlich das Rezept für die Cupcakes mit weißer Schokolade und die Kokosbuttercreme nicht vorenthalten.
|
Zubereitungszeit | 90 Minuten |
Backzeit | 30 Minuten |
Wartezeit | 1 Stunde |
Portionen |
Cupcakes
|
- 150 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- nach Belieben Vanille
- 1 Prise Salz
- 2 Eier
- 250 ml Buttermilch
- 300 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 100 g weiße Schokolade gehackt
- 500 g weiße Schokolade gehackt
- 200 ml Kokosmilch
- 290 g weiche Butter
- 30 g Puderzucker
- nach Belieben Vanille
- 1 Prise Salz
Mengen
Hier kannst du die Stückzahl- bzw. Portionenzahl ändern.
Wenn du das Rezept von einer Backform zu einer anderen umrechnen möchtest, benutze KuUm. Trage dann die um den Faktor korrigierte Portionenzahl unten ein.
Der Teig ist ausreichend für 18 Cupcakes.
Kokosbuttercreme: 500ml wiegen 400g. Insgesamt ergibt das Rezept ca.1020g oder 816ml.
Zutaten
Cupcakes
Kokosbuttercreme
|
- Die weiche Butter mit dem Zucker, dem Salz und der Vanille 5-10min schaumig schlagen. Dann die Eier einzeln zufügen. Wenn die Masse flockt, waren die Eier vermutlich zu kalt. Das ist aber nicht weiter schlimm.
- Die Hälfte des Mehls zusammen mit dem Backpulver und der Hälfte der Buttermilch zufügen und kurz untermischen. Dann das restliche Mehl mit der restlichen Buttermilch unterrühren.
- Die Schokolade kurz unterheben.
- Den Teig in die vorbereitete Muffinform füllen - dabei die Mulden nur zu 3/4 füllen. Die Cupcakes bei 160° Umluft ca. 20min im vorgeheizten Backofen backen. Dann aus der Form lösen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
- Zunächst die Kokosganache herstellen: Dafür die Kokosmilch aufkochen und über die gehackte Schokolade gießen. Die Schokolade muss komplett von der heißen Milch bedeckt sein. Alles 3-4min stehen lassen.
- Dann von der Mitte beginnend nach außen alles glatt rühren. Ist die Schokolade noch nicht vollständig geschmolzen, muss die Kokosganache erneut kurz in der Mikrowelle oder über dem Wasserbad erwärmt werden. Sonst trennt sich manchmal die Kakaobutter ab (man kann die Ganache dann aber trotzdem zur Buttercreme weiterverarbeiten).
- Die Kokosganache etwa 30min bis 1h kühl stellen. Sie soll noch flüssig bzw. weich, aber nicht mehr warm sein.
- Butter und Puderzucker sowie Vanille und Salz etwa 5min schaumig rühren. Dann die Kokosganache hinzufügen, erst auf langsamer Stufe mischen, dann auf hoher Stufe ca. 5-10min. luftig aufschlagen. Ist die Ganache noch zu warm, lässt sich die Buttercreme nicht aufschlagen. Dann einfach alles kurz kühl stellen und anschließend erneut versuchen.
- Die Buttercreme in einen Spritzbeutel füllen, ggf. vorher färben, und damit die Cupcakes verzieren. Für eine Anleitung zu den Blumen bitte Video unter diesem Rezept ansehen.
Für einen Blumenkranz werden z.B. 9 Cupcakes benötigt.
Die Kokosbuttercreme ist ausreichend, um alle 18 Cupcakes mit einer normalen Frosting-Haube zu verzieren. Für die Blumen benötigt man für einen Kranz aus 9 Cupcakes ca. 2/3 der Menge. Dabei ist dann auch etwas Buttercreme zum Üben eingeplant.
Video: Kokoscupcakes mit Buttercremeblumen
*Werbung: Die Kenwood Chef Sense wurde mir leihweise zur Verfügung gestellt. Ich wurde für diesen Artikel bezahlt. Dies hat meine Meinung jedoch nicht beeinflusst.
Habe mich das erste mal an Buttercreme versucht, das Erklärvideo dazu war super hilfreich. Hatte nur Schwierigkeiten mit der Konsistenz, mal zu weich (die Blüten sind verlaufen), mal zu hart (die Blüten sind gerissen). Wie bekommt man eine gleichbleibende Konsistenz hin?
Liebe Yvette,
Buttercreme wird durch Wärme weich (z.B. in den Händen) und durch Kälte fest (im Kühlschrank). Eine gleichbleibende Konsistenz kriegst du also nicht hin. Mehrere Beutel abwechseln hilft am besten, ggf. bei sehr warmen Händen Handschuhe tragen.
Liebe Grüße!
Wauuu sieht ja super aus
Ich möchte am sonntag meine torte präsentieren und werde sie am samstag fertig stellen wie lange vorher kann ich sie bedenkenlos vorbereiten ? Wo sollte ich die Creme lagern? Würde mich auf deine Antwort freuen:)
Lg
Liebe Emine,
wie im Rezept unten unter Hinweise steht, hält sich die Creme etwa 5 Tage und muss gekühlt werden (Kühlschrank also). Du kannst die Torte also problemlos etwas vorher machen, bedenke aber dabei auch, wie lange ihr Reste esst. Ich mache die Torten meist 2 Tage vorher max. damit man noch ein paar Tage die Reste essen kann. Bei Buttercremetorten empfehle ich einen saftigen Boden zu verwenden und/oder diesen Läuterzucker (Wasser/Saft 1:1 mit Zucker aufgekocht) zu tränken, dadurch bleibt die Torte saftiger ohne dass sie matschig oder zu süß wird.
Viele Grüße,
Claudia
Die Creme ist wirklich sehr lecker die kombi aus weiße Schokolade und Kokos mmmmhhh vielen dank bloß war diese meine erste Buttercreme backe sehr viel hatte immer gedacht das die einfach nur nach butter schmeckt vielen lieben dank bloß war ich zu voreilig habe sanapart dazu gemischt weil ich bange hatte sie wird nicht fest habe die Creme im Kühlschrank und sie ist ziemlich fest
Danke für dein tolles rezept
Liebe Emine,
freut mich, dass es schmeckt. Es ist normal bei Buttercremes mit Schokolade, dass diese zunächst recht weich sind und erst nach einer Weile ihre endgültige Konsistenz bekommen. Durch Kühlung werden sie nochmals fester, ebenso wie Butter im Kühlschrank fest wird. Jetzt mit San Apart ist die Creme natürlich noch fester. Aber das macht nichts, wenn sie dir zu fest ist, kannst du etwas Kokosmilch (1-2EL) zusätzlich dazu geben (Achtung, nicht zu viel, sonst wäre die Creme nicht mehr fondanttauglich).
Viele Grüße,
Claudia
Hallo, ich möchte aus diesem Rezept eine mini Torte machen. Also wirklich Mini so für 1-2 Personen. Weiß aber nicht wie viel weniger ich da nehmen soll. Die Hälfte oder noch weniger? Wäre dankbar für eine kurze Antwort 🙂 Lg Julia
Liebe Julia,
das hängt davon ab, was du damit machen möchtest. Nur füllen, auch Deko spritzen? Ich würde etwa 1/3 des Rezeptes für 2 Personen machen, alleine aus der Überlegung heraus, dass man dann schon pro Person 40g Schoki und 20g Butter hat, was ja nicht wenig ist.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo Claudia,
kann ich die Buttercreme auch über mehrere Tage einfrieren?
Viele Grüße Christina
Liebe Christina,
ja, das geht bei jeder Buttercreme außer einer mit Pudding.
Nach dem Auftauen auf Zimmertemperatur bringen (das dauert recht lange) und erneut luftig aufschlagen. Gerinnt sie, ist sie zu kalt. Dann einfach in der Mikrowelle oder über einem Wasserbad erwärmen.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo Claudia, kann ich die Kokosbuttercreme für Mehrstöckige Torten zum Füllen nehmen. Wenn ja, kannst du mir beim umrechnen helfen. Die Torte soll 35 cm Durchmesser haben und ca. 10 cm hoch.
Vielen Dank, im Vorraus.
Mit freundlichen Grüßen
Tanya Bernhardt
Liebe Tanya,
soll die Creme nur zum Füllen, nicht für außenrum sein? Und wie dick möchtest du füllen? Ich persönlich mache Buttercreme nur 2-3mm dick und würde bei einer 10cm hohen Torte 5 Böden schneiden, also 4 Schichten Füllung haben.
Dann kann man das ausrechnen: Insgesamt aufeinandergestapelt ergibt die Füllung einen Zylinder mit 35cm Durchmesser und 3x4mm=12mm Höhe. Das ergibt ein Volumen von ca. 1155ml. Das Rezept ergibt laut Angaben 1275ml, ist also gut ausreichend für dein Projekt.
Zum Einstreichen mit der Creme würde ich nochmal mind. die Menge, besser die 1,5fache Menge zubereiten.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo liebe Claudia,
Ich bin wieder einmal begeistert von Deinen Ideen und möchte mich auch mal daran versuchen ? Würde gerne wissen ob man die Buttercremeblumen auch auf eine Fondantdecke setzen kann ? Danke
Liebe Christine,
danke dir 🙂
Du kannst die Blumen ohne Bedenken auf Fondant setzen.
Viele Grüße,
Claudia
Liebe Claudia!
Du inspirierst mich seit längerem immer wieder zu neuen Backwundern, und auf diesem Wege möchte ich dir unbedingt für deine Seite mit den tollen Rezepten, Tutorials, Bildern und allem anderen danken!
Bitte mach weiter so!
An diesem Wochenende war ich auf der Cake&Bake in Dortmund, und konnte mich live von der Kenwood Chef Sense überzeugen.
Mein Lieblingsplätzchen Rezept stammt von meiner Oma. Und da der Teig unglaublich schwer zu kneten ist ( durch die 250Gramm gestoßenem Kandis, 250Gramm Mandeln und dem Rübensirup ), wäre dies ein perfekter Job für die Chef Sense.
Herzliche Grüße, Nina
Ganz lieben Dank! Ich freue mich riesig, dass dir meine Seite so gut gefällt 🙂
irgendwas mit Erdebeeren, wahrscheinlich Erdbeer-Sahne Torte
Liebe Claudia,
da ich gerade damit begonnen habe, das Motivtortenbacken als Hobby für mich zu entdecken, und meine doch recht einfache Küchenmaschine an ihre Grenzen stößt, würde ich mich über die Kenwood Chef Sense sehr als Gewinn sehr freuen.
Mein momentanes Lieblingsrezept ist eine Pinata-Torte für Kindergeburtstage.
Hoffentlich habe ich Glück!!! 🙂
Liebe Grüße
Svenja
Hallo Claudia
Kann ich die Cocosmilch auch durch normale Sahne ersetzen?
Vielen Dank für deine Tollen Rezepte ich backe immer mit deinen Rezepten👍👌
Liebe Besarta,
Ja, aber man kann das nicht 1:1 ersetzen. Nimm am besten dieses Rezept, darauf basiert auch die Kokosbuttercreme hier https://ofenkieker.de/grundrezepte/cremes-frostings-fullungen/schokobuttercreme/
Viele Grüße,
Claudia
Hallo Claudia, deine Cupcakes sehen zum anbeissen aus, solche Buttercreme Blumen habe ich noch nie gemacht und bin mir nicht sicher ob ich die so hinbekommen würde 🙂
Jetzt zur Frage, ich würde in der Maschine Hefeteig machen für eine Pestoblume. Die ist verdammt lecker, sieht fantastisch aus und schmeckt sogar unseren Kindern. Zuletzt haben wir sie am Freitag mit Freunden gegessen und auch sie waren sehr begeistert.
LG Manuela S.