Modellierfondant wird genutzt, um Figuren zu modellieren. Außerdem können damit z.B. Zahlen oder Buchstaben gemacht werden, die senkrecht auf der Torte stehen sollen (sog. Cake Topper). Modellierfondant ist deutlich fester als normaler Fondant, so dass die Figuren eine gewisse Grundstabilität bekommen. Bei normalem Fondant kann es nämlich passieren, dass sie zusammensacken und so ein schlankes Männlein nach kurzer Zeit einen Bierbauch bekommt. Modellierfondant trocknet außerdem im Gegensatz zu normalem Fondant besser und fester. Gleichzeitig lässt Modellierfondant aber eine gewisse Bearbeitungszeit zu, d.h. er wird nicht zu schnell fest. Das unterscheidet ihn von Blütenpaste, die deutlich schneller fest wird. Im Gegensatz zu Blütenpaste lässt sich Modellierfondant aber nicht ganz so dünn ausrollen, was ihn für Blumen nicht so gut geeignet macht. Also zusammengefasst:
- Modellierfondant: Figuren und alles, was fest werden soll
- normaler Fondant: Überziehen von Torten, ausgestochene Muster, alles was etwas weich bleiben darf
- Blütenpaste: Blumen und alles, was besonders schnell werden soll
Mittlerweile gibt es im Handel verschiedene fertige Modelliermassen, die direkt verwendet werden können. Sie zeichnen sich durch besonders lange Bearbeitungszeit aus und sind damit für aufwändige Projekte bestens geeignet. Empfehlenswert sind z.B. Saracino Modellierpaste* , die Modelliermasse von Cake Dutchess oder die Laped Daisy Modelliermasse*.
Modellierfondant lässt sich aber auch aus normalem Fondant selbst herstellen, indem dieser entweder mit Blütenpaste oder mit CMC* verknetet wird. CMC ist ein Verdickungsmittel, dass den Fondant fester macht. Das CMC braucht eine Weile bis es wirkt, daher nimmt die Festigkeit innerhalb der ersten Stunden zu. Auch Blütenpaste als Zusatz bewirkt, dass der Fondant fester wird. Hier ist die Festigkeit sofort erreicht.
Leider machen die zahllosen Fondant- und Blütenpastenhersteller mit unterschiedlichen Grundeigenschaften es schwer, ein universelles Rezept anzugeben. Auch CMC gibt es in unterschiedlichen Qualitätsstufen, so dass es unterschiedlich stark wirkt. Je nach Anwendung und Geschick sind zudem die Anforderungen an den Modellierfondant unterschiedlich. Es bleibt also nicht aus, verschiedene Mischungen auszuprobieren und seine eigenen Erfahrungen zu sammeln. Für mich hat sich bewährt:
Empfehlungen
- Pastkolor*-Fondant mit CMC gemischt, ca. 1 gestrichener TL auf 500g (Details siehe unten). Diese Mischung ist ideal auch für aufwändige Figuren (siehe z.B. Teddy-Tutorial) geeignet. Ich modelliere damit fast alle meine Figuren. Zudem ist es praktisch, dass der Pastkolor-Fondant pur auch gut zum Eindecken von Torten geeignet ist, so dass nicht zwei verschiedene Massen gekauft werden müssen.
- Blütenpaste von Renshaw* und Massa Ticino* ca. 2:1 gemischt. Diese Mischung wird schnell fest und ist ideal für Schuhe (siehe z.B. Fußballschuh Tutorial) geeignet.
- Massa Ticino* und Blütenpaste von Renshaw* ca. 1:1 gemischt für einfache Figuren.
Inhaltsverzeichnis
|
Zubereitungszeit | 10 Minuten |
Portionen |
Figuren
|
- 500 g Fondant ich empfehle Pastkolor*
- 1 TL CMC Menge kann zwischen 1 gestrichenen TL und 2 TL je nach CMC- und Fondantsorte variieren
- 500 g Fondant
- 500 g Blütenpaste z.B. selbstgemacht auf Eiweißbasis oder Renshaw Blütenpaste*. Menge kann je nach Verwendungszweck angepasst werden.
Mengen
Zutaten
Variante 1)
Variante 2)
|
- Den Fondant geschmeidig kneten und ggf. färben. Es kann sowohl erst der Fondant und auch später der fertige Modellierfondant mit Pasten- oder Gelfarben gefärbt werden. Dann CMC oder Blütenpaste unterkneten, bis sich alles gut verbunden hat. Der Modellierfondant lässt sich nun nicht mehr kaugummiartig in Stränge ziehen sondern reißt dabei mit einem weichem Schnalzen.
- Modellierfondant aus Fondant und Blütenpaste kann grundsätzlich sofort verwendet werden.
- Bei Modellierfondant mit CMC kann es sinnvoll sein, den Fondant 2-12h ruhen zu lassen. CMC ist ein Verdickungsmittel und wirkt erst mit der Zeit. Wird Modellierfondant frisch verwendet, ähnelt er von der Konsistenz her dem verwendeten Fondant. Bei festen Fondantsorten wie Pastkolor kann also sofort modelliert werden. Bei weichen Fondantsorten wie Massa Ticino ist der Modellierfondant erst nach einer gewissen Einwirkzeit fest genug zum Modellieren.
- Der Modellierfondant ist zu fest, wenn er sich nicht zu einer glatten Kugel formen lässt oder beim Rollen zu Strängen immer wieder bricht. Dann sollte frischer Fondant untergeknetet werden, um den Modellierfondant weicher zu machen.
- Der Modellierfondant ist zu weich, wenn ein aufrecht hingestellter schlanker Tropfen nach und nach immer dicker wird, also zusammensackt. In dem Fall kann bei Variante 1) mehr Blütenpaste untergeknetet werden oder bei Variante 2) sollte der Modellierfondant länger ruhen oder mit mehr CMC vermischt werden.
- Aus der Masse die gewünschten Figuren formen, dabei ggf. stützende Stäbe oder Drähte nicht vergessen. Anschließend müssen die Figuren mind. 1 Tag, je nach Größe ggf. auch länger trocknen.
Vorteile
- lässt sich einigermaßen lange bearbeiten (ca. 30-60min je nach CMC-Menge)
- lässt sich sehr gut modellieren und ergibt feste Figuren
- die Dekoration lässt sich gut vorbereiten
- beliebig färbbar, lässt sich bemalen
- billig im Vergleich zu Marzipan oder Schokomodelliermasse
Nachteile
- die Figuren brauchen mehrere Tage (je nach Größe durchaus auch eine Woche) zum Trocknen
- die Figuren sind je nach Größe sehr schwer
- die Figuren sollten möglichst aus einem Stück modelliert werden, da sich nichts nahtlos ansetzen lässt. Setzt man ein Stück mit Zuckerkleber an, ist die Naht instabil.
- kann zwar gegessen werden, ist aber hart und nicht lecker
Modellierfondant kann sehr gut für dreidimensionale Figuren verwendet werden, die nicht gegessen werden sollen. Flache ausgestochene Tortendekorationen sollte aus reinem Fondant gemacht werden, da sie weich und damit essbar bleiben. Legt man Wert auf guten Geschmack und gute Modellierbarkeit, bietet sich Marzipan oder Schokomodelliermasse an. Filigrane Blüten sollten dagegen lieber aus Blütenpaste gemacht werden.
Grundplatten für Aufleger sowie Rüschen können auch aus Modellierfondant gemacht werden, da sie dann stabiler wie reine Fondantplatten/rüschen sind.
Lagerung und Haltbarkeit
Der frische Modellierfondant sollte umgehend verbraucht werden. Nach einigen Tagen wird er trotz luftdichter Verpackung spröde. Dies gilt insbesondere, wenn viel CMC untergeknetet wurde. Dann muss ggf. sogar auf die Ruhezeit verzichtet werden.
Die getrockneten Figuren sind im Prinzip ewig haltbar. Sie sollten allerdings vor Feuchtigkeit geschützt werden. Durch starkes Sonnenlicht können die Farben ausbleichen.
Beispiele
Hier findet ihr verschiedene Motivtorten.
27 Responses to Modellierfondant
Schreib etwas dazu
Mit dem Absenden des Kommentars bist du einverstanden, dass im Rahmen der Kommentar-Abgabe Daten erfasst und gespeichert werden, wie in der Datenschutzerklärung zur Kontaktaufnahme angegeben.
Hallo Claudia,
ich würde mit diesem niedlichen Teddy gerne eine Torte verzieren, die nicht mit Fondant eingedeckt wird. Hast du einen Tipp, was hier als „Puffer“ zwischen Figur und Creme gelegt werden kann?
Ich dachte an etwas, das aussieht wie ein kleiner Teppich bzw. eine kleine Decke, wo der Teddy drauf sitzt – allerdings muss das dann natürlich etwas sein, was die Feuchtigkeit „abhält“…
Danke und LG
Ich würde eine Decke aus Modellierschokolade machen oder Fondant und diese von unten mit Schokolade einpinseln
Hallo Sandra
Ich möchte gerene auf Morgen einen High heel modelieren und habe mir gedacht fondant mit Blütenpaste oder CMC herzustellen..Leider habe ich keine zeit diese mehrere Tage zu trocknen gibt es da einen trick..habe auch etwas mit trocknung im backoffen gelesen..weiss du was ich hier am besten machen kann? Der schuh hat dann nur eine nacht zum durchtrocknen.
Liebe Grüsse
Natalia
Liebe Natalia,
das wird schwierig, der Backofen auf niedriger Stufe geht zwar, aber bei so dicken Teilen wie dem Absatz bringt das nicht so viel und im schlimmsten Fall könnte es zu Rissen kommen.
VIele Grüße,
Claudia
Liebe Claudia, wie jedes Jahr um diese Zeit plane ich die Geburtstagstorte für meine Tochter. Sie wird 16. Ich habe mir überlegt eine zweistöckige Torte zu machen (unten 20×10 Rotweinkuchen, oben 15×10 Wunderkuchen mit Schoko). Das ganze soll einen Totenkopf Richtung Tim Burton und oben drauf einen Zylinder ergeben: Wie bzw. aus was kann ich denn die überlappende Hutkrempe herstellen, damit sie nicht zu brüchig wird? Kann ich einfach in den restlichen Fondant des Zylinders Blütenpaste kneten? Ich habe damit noch nicht gearbeitet und habe keinerlei Erfahrung. Lieben Dank und herbstliche Grüße, Siri
Liebe Siri,
Blütenpaste pur oder gemischt mit Fondant eignet sich sehr gut. Am besten einige Tage auf einer passenden Stütze z.b. Aus Alufolie trocknen lassen, bis der Zylinder stabil ist.
Viele Grüße,
Claudia
Danke Claudia, du bist ein Schatz!!! Hab eine schöne Herbstzeit!
Hallo an alle 🙂
ein großes Lob für die Seite, ich bin hier seit Stunden am stöbern für meine Torte, dich ich am Wochenende backen möchte. Und nun habe ich auch eine Frage.. Mein Sohn hat sich zum Geburstag eine Pokemon-Torte gewünscht! Ich möchte eine Schokotorte machen die ich mit Sahne fülle, drum rum möchte ich Ganache verstreichen damit ich sie mit Fondant abdecken kann. Ich würde die Ganache am Donnerstag Abend vorbereiten und am Freitag verarbeiten wollen. Am Freitag will ich die Torte auch eindecken. Ist das ok oder wird der Tortenboden dann in der Zeit zu trocken wenn noch nicht alles fertig „verpackt“ ist? Und dann möchte ich einige ausgerollte Motive auf die Torte bringen (ein Pokemon in 3D ist mir nämlich zu schwierig), die würde ich gern schon heute vorbereiten. Kann ich diese flachen Fondantstücke in Frischhaltefolie packen und dann zu gg. Zeit auf die eingedeckte Torte legen? Ich hab leider nach der Arbeit nicht die Zeit die Torte komplett an einem Tag fertig zu machen.
Liebe Grüße und schon vorab danke für die Hilfe
Sandra
Liebe Sandra,
das klingt nach einem guten Zeitplan. Bis der Fondant darauf ist, würde ich den Kuchen immer gut in Frischhaltefolie einpacken (die Ganache muss dafür natürlich fest und trocken sein). Wenn der Fondant dann drauf ist, nicht mehr einpacken oder abdecken.
Du kannst ausgeschnittene Fondantmotive ein ganze Zeit einpacken. Am besten auf eine leicht eingefettete glatte Oberfläche legen, dann mit Frischhaltefolie bedecken und entweder noch in einen Zip-Gefrierbeutel oder mit einem feuchten Handtuch oder so bedecken. Frischhaltefolie alleine ist ganz minimal luftdurchlässig, da würde der Fondant mit trocknen. Nicht zu warme Zimmertemperatur ist ok.
Der Fondant wird dadurch aber trotzem wieder etwas fester, das hilft aber eigentlich nur, das Motiv ohne Verziehen auf ide Torte zu bekommen. Es kann auch hilfreich sein, die Fondantplatte vor dem Ausschneiden und die Einzelteile des Motivs abgedeckt zu kühlen. Dadurch wird der Fondant ganz fest ohne auszutrocknen und kann viel leichter gehandelt werden.
Viele Grüße,
Claudia
Hi,
Ich habe leider kein Pulver beschaffen können und für die bestellung im Internet habe ich nicht genug Zeit übrig, daher probiere ich es mit der Haftcreme. Werde dann mal berichten wie das funktioniert!
MfG
Hallo Jasmin,
spannend! Bitte achte dann aber darauf, dass die modellierten Teile nicht gegessen werden (bzw. das die Haftcreme essbar wäre).
Viele Grüße,
Claudia
Hallo liebe Claudia!
Ich möchte gern für die Torte meiner Tochter eine Hello Kitty Figur modellieren. Liege ich richtig wenn ich dazu Modelliermasse benutze? Und es wäre suuuppper lieb wenn du ein Tutorium für mich hättest in dem Schritt für Schritt erklärt wird wie was zu formen und zusammen zu setzen ist. Ich freue mich sehr auf eine Antwort von dir.
Ach ja deine Seite wie auch dein YouTube Kanal sind Spitze!!! LG Cindy
Liebe Cindy,
ja genau, am besten nimmt man Modellierfondant. Ein Tutorial habe ich dafür leider nicht, aber ich habe gerade gesehen, dass es so einige Videos bei Youtube gibt. Gib einfach mal Hello Kitty Fondant ein, dann findest du verschiedene Anleitungen auch auf deutsch.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo Claudia,ich möchte Drappierungen machen. Welcher Fondant ist dafür geeignet? BLütenpaste, Modellierfonant oder Rollfondant?
Und ganz herzlichen Dank für Deine Seite, die mir schon fast zu meiner „Bibel“ wurde.
Hallo Sigrid,
lieben Dank für dein Lob, hihi 🙂
Meist wird Modellierfondant oder Blütenpaste genommen. Ich würde eher Modellierfondant bevorzugen, weil ich für Blütenpaste zu langsam arbeite. Diese wird dann brüchig und sieht nicht mehr schön aus. Bei Modellierfondant kann man über die CMC-Menge (bzw. Blütenpastenmenge) besser die Lieblingskonsistenz steuern.
Viele Grüße,
Claudia
Und noch eine frage wie ist es mit der ruhezeit?
Hallo ich habe mal eine frage
Ich würde gerne modelierfondamt herstellen. Aber cmc ist doch pulver wie verknetet man das dann mit dem fondant?
danke im vorraus
lg
Hallo Derya,
einfach den Fondant zu einer Scheibe drücken, etwas Pulver darauf geben und den Fondant drüber falten. Dann kneten, kneten, kneten. Das geht wirklich ganz einfach. Die Mischung sollte dann luftdicht verpackt mind. 3-4h ruhen, besser über Nacht. Verwendet man den Modellierfondant sofort, ist das Risiko gegeben, dass Risse entstehen.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo liebe Claudia,
Durch Herrn Google bin ich als blutige Anfängerin am Wochenende auf Deinen Blog gestoßen um mich zu informieren und kann seit dem nicht mehr aufhören zu lesen. Besonders gefreut habe ich mich auch über die Links zu verschiedenen Produkten, denn vieles davon habe ich ebenfalls wie du lange gesucht und/oder konnte mich nicht entscheiden. Zwei Dinge allerdings haben mir gefehlt, die ich aber Dank E-Nummern dann doch ausfindig gemacht habe und das zu wirklich unschlagbaren Preisen im Vergleich zu den speziell für den Hobbybäcker angebotenen Produkten:
250g Zuckerkleber / CMC / E 466 / Verdickungsmittel / Stabilisator / Backhilfe
1 Liter Glycerin 99,5% rein pflanzlich entpricht PH. EUR. und DAB Lebensmittelqualität E422…
Und bei dem CMC ist noch ein super einfaches Rezept für Zuckerkleber bei gewesen. Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir auch diesen Extrakauf sparen können
Liebe Sandra,
herzlichen Dank für deinen Hinweis! Ich versuche ständig, meine Seite zu verbessern und zu ergänzen – gerade Zuckerkleber etc. steht schon lange auf meiner Liste. Daher freue ich mich besonders über die Links.
Viele Grüße,
Claudia
Hallo liebe Claudia,
Da hat die Kommentarfunktion die Hälfte meines Texts verschluckt und auch alle Smilies o.O es ist anscheinend nur eine begrenzte Anzahl Zeichen möglich?
Also da war auf jeden Fall noch ganz viel Lobhudelei über deinen tollen Blog 😉
Liebe Grüße
Sandra