Schon lange wollte ich mal Clematis aus Blütenpaste machen. Bei meiner Oma im Garten wuchsen früher wunderschöne Clematis an der Terrasse. Die rankenden Pflanzen machen sich nicht nur im Garten gut, sie sind auch wunderbar für Torten geeignet. Da die Blüten schön groß und auffällig sind, braucht man dazu nicht mehr viel. Ein paar Blätter, vielleicht eine Knospe und fertig ist ein wunderschönes natürliches Gesteck.
Eine Torte kann ich euch zu den Clematis gerade nicht zeigen, ich sammle im Moment die Zuckerblumen für ein größeres Video-Projekt. Ich werde oft gefragt, wie ich Gestecke für Torten mache. Dazu möchte ich einmal eine Übersicht machen, weil es ganz verschiedene Techniken mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen gibt. Logischerweise brauche ich dazu aber einen ganzen Haufen Zuckerblumen (ihr glaubt nicht, wie viele!!), also muss ich noch eine Weile fleißig sein.
Aber so lange möchte ich euch diese Anleitung zu Clematis natürlich nicht vorenthalten. Ich habe dazu die Veiner und Ausstecher der Mould Manufaktur** genommen, die mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden. Die Veiner prägen eine wunderschöne Struktur, die Ausstecher sorgen dank kleiner Ecken und Kanten für besonders natürliche Formen. Leider gibt es die Ausstecher noch nicht in verschiedenen Größen, aber das kommt ja vielleicht noch.
Vor ein paar Wochen habe ich mir außerdem die Puderfarben von Caros Zuckerzauber zugelegt. Dort gibt es einige wunderschöne Pink und Lilatöne sowie zarte Grün- und Blautöne, die für dieses Projekt ideal waren. Wie immer sind das aber nur Vorschläge, ihr könnt gerne andere Farben verwenden. Ich weiß ja, dass ich wahnsinnig viele Puderfarben habe, dadurch kann ich mir oft genau den richtigen Ton raussuchen. Die Clematis werden aber mit etwas anderen Tönen oder gemischten Farben ebenso schön 🙂
Außerdem habe ich mir in diesem Video etwas Neues für mich und für euch einfallen lassen. Wenn ich Zuckerblumen mache, verzähle ich mich fast immer bei den Blütenblättern. Besonders schlimm ist das bei Blumen mit verschiedenen Elementen, wie z.B. Orchideen. Ich ende letztlich immer mit einer Blume, die ich nicht vollständig binden kann. Daher werde ich nun Vorlagen erstellen, die genau zeigen, wie viele Blütenblätter welcher Form, ob mit Draht oder ohne und in welcher Größe benötigt werden.
Um das zu nutzen, werden einfach zwei oder auch drei Klarsichthüllen an der weißen Kante zusammengeheftet. Die obere(n) werden aufgeschnitten, so dass nur noch Seiten aus Folie bleiben. Die untere Hülle bleibt ganz. In diese kann man nun die Vorlage schieben. Dann werden die Blütenblätter ausgestochen und auf die Vorlage gelegt. So hat man immer im Blick, wie viele man noch braucht. Damit die Blütenpaste nicht austrocknet, können die oberen Folien darüber gedeckt werden.
Bei dieser Clematis habe ich so eine Vorlage zum ersten Mal verwendet. Ich werde entsprechende Vorlagen auch für zukünftige Blumen bereit stellen. Vielleicht komme ich ja auch dazu, welche für meine älteren Tutorials nachzureichen. Schreibt mir doch einfach, ob euch diese Vorlagen helfen, wie ich sie evt. verbessern könnte oder ob ihr sie komplett nutzlos findet.
Materialien
- ca. 50g weiße Blütenpaste pro Blüte: z.B. Laped Daisy Flowerpaste* oder Shanty’s Blütenpaste
- ca. 50g mittelgrüne Blütenpaste
- Bindfaden, 20x kurzer 30g Blumendraht* oder je ca. 30g lila und hellgrüne Blütenpaste für die Zentren
- Puderfarben – hier wenn nicht anders angegeben von Caros Zuckerzauber, aber es können selbstverständlich auch andere Farben verwendet werden.
- hellgrün: weiße Orchidee, Orchidee
- grün: Gingko von Edable Art, Apfelgrün von Sugarflair
- lilablau: Clematis
- lila: Johannisbeere, Violet von Rainbow Dust
- pink: Klee, dunkle Kosmos, Pflaume
- braun: Aubergine von Rainbow Dust
- pearl weiß von Rainbow Dust
- 20g Blumendraht* in grün für den Stiel der Blüten
- 18g Blumendraht* in grün für den Stiel der Knospen
- 24g Blumendraht*in grün für die Blätter und in weiß für die Blütenblätter
- mittelgrünes Floristenkrepp*
- Zuckerkleber
- Speisestärke
Werkzeuge
- Clematis-Ausstecher und -Veiner der Mould Manufaktur**
- Margeriten- und Gerbera-Ausstecher* in 6 Größen
- Schaumstoffpad*
- CelBoard (Rillenbrett)*
- kleiner Ausrollstab*
- Ball-Tool*
- Veining-Tool*
- Flower-Shaper*
- Flowerformer in Donut-Form
- Schere
- Zange
- weiche flache Pinsel (z.B. Set aus flachen Pinseln*)
Vorlage
Hier könnt ihr euch die Vorlage zu den Clematis-Blüten mit 6 oder 8 Blütenblättern herunterladen. Diese wird dann einfach ausgedruckt. Ihr braucht außerdem 2 Klarsichthüllen, die ihr an dem weißen Streifen zusammenheftet. Die obere Folie wird aufgeschnitten, so dass nur zwei „Seiten“ aus Folie bleiben. In die untere schiebt ihr die Vorlage.
Video: Clematis aus Blütenpaste
- Veiner und Ausstecher
- Vorlage zum Ausdrucken
- Farben
- Alle Materialien und Werkzeuge: siehe oben
- Infos zu Zuckerblumen-Werkzeugen
- Weitere Zuckerblumen-Tutorials
**Die Ausstecher und Veiner wurden mir von der Mould Manufaktur zum Testen zur Verfügung gestellt. Das hat den Inhalt von diesem Artikel nicht beeinflusst.
Hello, I love your attention to detail and precision work. Your tutorial video offers great assistance.
I went onto the mould manufacturer website for the clematis petal cutter but they only offer the leaf cutter. Could you please suggest where else I should search for it in Germany.
Many thanks,
Deborah
Hi Deborah,
thank you for your feedback! I think exactly these cutters are only avaliable at Mould Manufaktur. I found them here: https://www.mouldmanufaktur.de/veiner-torten-bluetenblaetter-blaetter/c-e/clematis-bl%C3%BCtenblatt-2/#cc-m-product-10897676697
Otherwise you could use other cutters, I like the cutters by Sugarcity – but I don’t know where you can buy them in Germany.
Regards,
Claudia
Das Video ist echt supertoll geworden und Du hast alles echt klasse erklärt.
Danke 🙂
Danke 🙂
Hallo, leider scheint es die Seite mit den Reinern nicht mehr zu geben.Kannst Du mir helfen?
Die Cake Company hat einige (alle?) weitergeführt, schau da mal.