Wer liebt nicht rohen Kuchenteig oder Plätzchenteig einfach direkt aus der Schüssel zu naschen? Ich muss sagen, ich kann dem kaum widerstehen. Schon als Kind habe ich in einem günstigen Augenblick ein bisschen (oder ein bisschen mehr) Teig beim Backen geklaut. Meine Mutter hat immer geschimpft, aber auch nicht richtig ernsthaft, muss man sagen 😉
Ein guter Kuchen oder leckere Plätzchen schmecken roh eben auch wunderbar. Da könnte man ja auf die Idee kommen, mit dem rohen Teig noch mehr anzustellen und diesen in Desserts oder Torten zu verarbeiten. Vielleicht ist euch schon mal sad sagenhaft sündige Cookie Dough Eis untergekommen. Nun sind in den normalen Plätzchenrezepten aber eben auch rohe Eier drin, was für kurzes Naschen nicht weiter schlimm ist. Soll der Teig aber roh als Bestandteil für eine leckere Nachspeise oder eine Torte verwendet werden, ist das eben nicht so ideal.
Findige Leute sind daher auf die Idee gekommen, einen Plätzchenteig ohne Eier zuzubereiten. Als Vorbild dient der klassische amerikanische Chocolate Chip Cookie, satt Eier wird aber einfach mehr Flüssigkeit verwendet. So entsteht eine kleine Sünde, die ohne schlechtes Gewissen auch noch nach einigen Tagen genascht werden kann.
Heute stelle ich euch das Rezept für Cookie Dough vor – demnächst gibt es dann damit noch viele weitere Rezepte. Den Teig kann man übrigens gut auf Vorrat vorbereiten, er hält sich ca. 5 Tage im Kühlschrank und kann auch sehr gut eingefroren werden.
Mit diesem Rezept hatte ich nun auch die perfekte Gelegenheit, die Illusion einer wunderschönen, romantische Vintage-Küche zu erschaffen. Neulich konnte ich nämlich einfach nicht an der rosa Porzellanschüssel, dem hübschen Teigschaber und Schneebesen vorbei gehen. Glaubt aber nicht, dass es bei mir immer so aussieht. Normalerweise herrscht mehr oder weniger großes Chaos, mein Mehl wird in praktischen Schüttboxen aufbewahrt, meine Schüsseln sind aus Plastik oder Edelstahl und statt rosa Blümchentapete habe ich weiße, abwischbare Fliesen an der Wand. Also eher praktisch als romantisch. Aber machmal darf man ja auch träumen – und wird dann ganz schnell in die Realität zurück geholt, wenn man das Mehl und die Teigkrümel aus den weißen Brettern fegen darf. Ich weiß schon, warum es bei mir praktisch sein muss 😉
|
Zubereitungszeit | 20 Minuten |
Wartezeit | 3 Stunden |
Portionen |
Portionen
|
- 250 g brauner Zucker
- 220 g weiche Butter
- 300 g Mehl
- nach Belieben Vanille
- 1 Prise Salz
- 2 EL Milch
- 100 g Schokotropfen
Mengen
Zutaten
|
- Die Butter mit dem Zucker, der Vanille und dem Salz schaumig rühren. Die Milch zufügen.
- Das Mehl unter den Teig rühren, ein weicher Plätzchenteig entsteht. Die Schokotropfen zum Schluss unterkneten.
- Den Teig je nach Rezept weiterverarbeiten. Am besten schmeckt er, wenn er 2-3h oder über Nacht gekühlt wurde. Dann zieht er gut durch und die Aromen verbinden sich.
Der Plätzchenteig kann roh vernascht werden. Zu Kugeln geformt und mit Schokolade überzogen entstehen leckere Pralinen. In kleine Stücke geschnitten und mit Schlagsahne oder Vanillecreme kombiniert wird daraus eine leckere Tortenfüllung. Hier dient der Teig z.B. als Füllung für Muffins.
WIESO SAGT MAN DAS MAN BUTTER SCHAUMIG SCHLÄGT WENN BUTTER FEST IST?
DANN WIRD ES DOCH CREMIG, NUR FLÜSSIGKEITEN KÖNNEN SCHAUMIG GESCHLAGEN WERDEN!!!
HABE JETZT 2 PFUND BUTTER GEKOCHT MIT DEM ZUCKER UND MILCH UND DANN DAS MEHL HINZUGEFÜGT… ES IST DER HORROR!
ICH GLAUBE ES SIND JETZT BUTTERSTRÄUSSEL STATT TEIG?
Ich koche gerne und habe nie gebacken und noch niemals nie Butter schaumig geschlagen bzw. schlagen müssen… meine Frau kriegt sich vor lachen nicht mehr ein…
Positiv gesehen habe ich jetzt essbare Knete *lach* *heul*
Stell den Teig mal kühl, dann wird das schon was. Da man den Teig ja nicht backt, kommt es nicht so sehr auf die korrekte Zubereitung an. „Butter schaumig schlagen“ ist ein sehr gebräuchlicher Ausdruck beim Backen und findet sich so ziemlich bei jedem Rezept für Buttercreme oder Rührkuchen – auch wenn ich selbst den Begriff nicht so sehr treffend finde. Allerdings wird zimmerwarme Butter tatsächlich luftig-cremig und man arbeitet Luft ein, wenn man sie aufschlägt. Zieht man dann noch die Definition von Wikipedia für „Schaum“ zu Rate, nämlich „Schaum besteht aus gasförmigen Bläschen, die von festen oder flüssigen Wänden eingeschlossen sind“, dann macht der Ausdruck schon Sinn.
Viele Grüße,
Claudia
Ach ja, und, wer das Rezept backt sollte unbedingt das Mehl vorher in den Backofen tun. 30 Minuten bei 120 °C auf einem Backblech ausgebreitet.
Wer das Versäumnt dem Blühen Salmonellen oder alles mögliche, das Vögel bei ihrem Geschäft auf dem Getreide hinterlassen haben.
Hallo, ich habe eine Frage bezüglich der Haltbarkeit. Ich habe eine Silikonform mit kleinen Herzen mit einem Cake Pops Teig mit Frischkäse verwendet und mit Candy Melts überzogen.Im Kühlschrank ist die Candy Melts Glasur viel zu fest geworden, sodass man die Herzen nicht mit einer Gabel essen konnte. Kann man stattdessen diesen Cookie Dough verwenden, mit Candy Melts überziehen und bei Zimmertemperatur aufbewahren? Ich weiß nicht ob man andere Cake Pop Teige mit Frischkäse/Buttercreme auch bei Zimmertemperatur lagern kann bzw. wie lange ohne das es schlecht wird. Vielleicht hast du dabei Erfahrung. Danke sehr!
Liebe Petra
so ganz verstehe ich deine Frage nicht. Candy Melts sind auch bei Zimmertemperatur fest – so fest eben, wie sie in der Packung auch sind. Zudem sollte man Cake Pops o.ä. nie direkt aus dem Kühlschrank essen, weil dann die Konsistenz und die Aromen nicht stimmen. Lass sie einfach je nach Größe 30min bis 2h auf Zimmertemperatur kommen. Das ist nie ein Problem für die Haltbarkeit. Und damit die Glasur etwas weicher ist, kannst du etwas Öl hinzufügen. Genaue Mengen kann ich dir leider gerade nicht sagen.
Diesen Teig würde ich grundsätzlich auch gekühlt aufbewahren.
Viele Grüße,
Claudia
Wollte den Artikel lesen und werde gefragt ob ich Cookies zulassen. Im Kontext einer Back-Website einfach nur hilarious
Achja, das Rezept ist btw super easy und super lecker. Ist sogar mir gelungen, jemand dem sonst nichtmal Nudeln hinkriegt.
perfekt, das freut mich!
Tja, es ist nicht so, als ob ich mir diese Cookie-Banner-Quatsch ausgesucht hätte… Leider muss man … Aber ja, das hat Wortspielpotential 🙂
Naja, man könnte auch die Cookies weglassen. Sind in einer Website wie dieser nicht wirklich nötig.
Backen kann man diesen Teig auch?
Hallo Gerry,
da der Teig kein Backpulver und Ei enthält, werden die Cookies bestimmt nicht wie gewohnt. Ich würde es eher nicht empfehlen.
Viele Grüße,
Claudia
Geht das auch mit normalen Zucker? 🙂
Ja, es schmeckt dann nur etwas langweiliger.
Liebe Claudia, da ich auf der Suche nach etwas Besonderem für eine Hochzeitstorte bin, bin ich auf Deine tolle Serie und Deine tollen Videos gestoßen. Auch Deine super Umrechnungstabellen haben mir wirklich sehr geholfen. Ich werde das Cookie Dough Rezept vorsichtig in eine Lage Creme einer Schokosahne-Torte einarbeiten und hoffe, dass es gut ankommt. Aber ich finde es klingt wahnsinnig lecker!
Vielen lieben Dank für Deine Mühe!
Liebe Grüsse.
Nadine
Liebe Nadine,
ich habe dir schon eine Mail geschrieben 🙂
Hallo,
Ich bin ein großer Fan von deiner Seite und probiere immer gern verschiedene Rezeptkombinationen für Geburtstagsmotivtorten 🙂 bisher waren alle auch immer begeistert. Jetzt hat mein Bruder bald Geburtstag und ich wollte ihm eine Motivtorte machen bei der ich teilweise dein super Cookie Dough gerne für manche Teile benutzen würde. Meinst du man kann den mit fondant eindecken? Das wäre natürlich nur fürs optische zum Essen würde ich den runter machen. Trocknet der Teig dann aus? Oder verträgt er sich nicht mit fondant? Danke schonmal vorab 🙂
LG Mimi
Liebe Mimi,
ich denke, der Teig sollte sich mit Fondant vertragen, ist ja kaum Flüssigkeit drin. Allerdings wird er sicherlich mit der Zeit bröseliger / trockener, also würde ich den Teig nicht zu lange offen lassen.
Viele Grüße,
Claudia
Ui, das klingt ja fast zu schön, um wahr zu sein!
Ich ess ab sofort nichts anderes mehr!
HaHa- wenn’s einem nur nicht irgendwann schlecht werden würde 😉